Semantikbeispiele
Die hier abgebildeten Beispiele für diese Kommentierung sollen vor allem die Umsetzung der für ARS aufgestellten Regeln zum Umgang mit der Semantik, d.h. vor allem das Zusammenspiel von LOINC und SNOMED-CT als die beiden zentralen Terminologien zur Abbildung mikrobiologischer Daten verdeutlichen.
Die Darstellung einer zeitlich aufeinanderfolgenden Diagnostik mit sequentieller Übermittlung von Ergebnissen unter Berücksichtigung des Life-cycle-managements ist nicht das Ziel der Beispiele. Siehe hierzu Kapitel Life-cycle-Management. Pfeile in diesen Beispielen zeigen an, welcher Untersuchungsschritt, dargestellt in einer "Observation", durch eine vorangegangene Untersuchung ausgelöst wird. So wird z.B. eine phänotypische Empfindlichkeitsprüfung dadurch ausgelöst, dass ein Erreger nachgewiesen und identifiziert wurde. In FHIR entspricht dies der Beziehung von Observations durch "triggeredBy" (siehe auch Labortestung (Observation) und TriggeredBy (Extension)).
Jede "Observation" referenziert zudem auf die Ressource "Specimen". Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde diese Referenzierung in den Beispielen immer nur für eine "Observation" angezeigt.
Methoden, die in der Routine nicht immer gleichzeitig im Rahmen einer diagnostischen Untersuchungsreihe durchgeführt werden, werden in den nachfolgenden Beispielen teilweise innerhalb eines Beispiels abgebildet, z.B. MALDI-TOF und Multiplex-PCR im Rahmen der Erregeridentifizierung oder Carbapenemase-Schnelltest und Carbapenemase-PCR zur Bestimmung der Carbapenemase-Gruppe. Ziel dieser Beispiele ist es, die Anwendung und das Zusammenspiel der Terminologien aufzuzeigen und daher auch für verschiedene diagnostische Schritte wiederholt nutzbare Codes entsprechend den formulierten Regeln zum Umgang mit der Semantik abzubilden.
Übersicht über die Beispiele in diesem Kapitel
Beispiel 1 - Nachweis von Klebsiella pneumoniae in der aeroben Blutkultur mit Nicht-Empfindlichkeit gegen Carbapeneme und Nachweis einer KPC-2 Carbapenemase
Beispiel 2 - Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in der aeroben Blutkultur mit Nicht-Empfindlichkeit gegen Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme und Nachweis einer IMP-Carbapenemase
Beispiel 3 - Invasive Meningokokken-Erkrankung mit Nachweis von Neisseria meningitidis, Serogruppe B, in Blutkultur und Liquor
Beispiel 4 - Direkter und indirekter Nachweis von Clostridioides difficile
Beispiel 5 - Resistenzmechanismen
Beispiel 6 - Screening auf MRSA
Beispiel 7 - Resistenzklassifikationen - MRGN
Beispiel 8 - Direkter und indirekter Nachweis von Masern-Virus
Beispiel 9 - Nachweis von Candida auris
Beispiel 10 - Nachweis von Aspergillus
Beispiel 11 - Nachweis von Plasmodium ovale mittels Schnelltest und mikroskopischer Nachweis im dicken Tropfen