Beispiel 4 - Direkter und indirekter Nachweis von Clostridioides difficile


In diesem Beispiel wird die sehr spezifische Diagnostik für Clostridioides difficile mittels verschiedener Methoden zum Toxinnachweis, zum Nachweis der Glutamat Dehydrogenase sowie dem kulturellen Nachweis abgebildet.


In diesem Beispiel abgebildete Verfahren sind
  • Immunoassay
  • Zytotoxizitätstest
  • Real-time-PCR
  • Pathogen-spezifische Kultur (anaerobe toxigene Kultur)

Da für den Nachweis von Clostridioides difficile kulturell ein Erreger-spezifisches Kulturverfahren angewendet wird, wird auch ein für den Analyten (Achse: component) spezifischer LOINC-Code verwendet.

Alle zum Zeitpunkt der Kommentierung veröffentlichten LOINC-Codes zum direkten oder indirekten Nachweis von Clostridioides difficile enthalten als Material (Achse: system) "stool". Konsequenterweise sollten entsprechend der definierten Regeln für den Umgang mit der Semantik in ARS Material-unabhängige LOINC-Codes beantragt werden. Als weitere Materialien kommen intraoperative Abstriche oder Aspirate von intraperitonealer Flüssigkeit bei komplizierten Verläufen in Betracht. LOINC-Codes, die diese Materialien ergänzend berücksichtigen, gibt es zum Zeitpunkt dieser Kommentierungsphase nicht.

In diesem Beispiel wird gezeigt, dass zum einen entsprechend der Fragestellung des angewandten diagnostischen Tests ein für den Analyten spezifischer LOINC-Code ausgewählt wurde.

Bei Nachweis des gleichen Analyten, z.B. "Chlostridioides difficile toxin A+B" mit unterschiedlichen Verfahren wird der gleiche LOINC-Code verwendet und das angewandte Verfahren in "Observation.method" mit einem SNOMED-Code eindeutig beschrieben.

Andersherum kann in einem Falle, in dem ein gleiches Testverfahren angewendet wurde, der gleiche SNOMED-Code in "Observation.method" genutzt werden, z.B. "703447009 | Enzyme immunoassay technique (qualifier value)", während über den LOINC-Code unterschiedliche Analyten, die mit diesem Verfahren nachgewiesen werden, beschrieben werden, z.B. "Chlostridioides difficile toxin A+B" und "Chlostridioides difficile glutamate dehydrogenase".



 

ARSSemantikBeispiel4