Integration von Sentinel-Systemen

Mit der Anbindung von ARS an DEMIS wird auch die Teilnahme an erregerspezifischen Sentinels über die hier vorgestellte Schnittstelle möglich, da gleiche Ressourcen und Terminologien für Erreger-spezifische Sentinel-Systeme zur Anwendung kommen.

Aktuell sind das Chlamydien- und Masern-Sentinel in dieser FHIR-Schnittstelle berücksichtigt. Neben der Abbildung der mikrobiologischen Diagnostik zu Chlamydien und Masern werden Sentinel-spezifische Variablen bzw. Ausprägungen in Form von Erreger-spezifischen value-sets definiert.


Chlamydien-Sentinel

Hintergrund des Chlamydien-Sentinels ist insbesondere die Steuerung von Maßnahmen zur Detektion von Chlamydien in Risikogruppen entsprechen der "Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen, BIS-2030 – Bedarfsorientiert, integriert, sektorübergreifend" des Bundesministerium für Gesundheit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ziele der Chlamydien-Surveillance ist es den Zugang zu Testungen für sexuell übertragbare Erkrankungen zu analysieren und wo notwendig zu verbessern. Die Abdeckung implementierter Screening-Angebote (z.B. Screening bei Frauen unter 25 Jahren, Screening in der Schwangerschaft, Screening bei HIV-Präexpositionsprophylaxe) gehören ebenso dazu wie anlassbezogene Testungen, z.B. symptombezogene Testungen oder Testungen im Rahmen gynäkologischer Prozeduren.

Für das Chlamydien-Sentinel sind folgende Variablen und Ausprägungen von Variablen definiert:

  • Wohnort des Patienten in Form der 3-stelligen Postleitzahl
  • Versicherungsstatus des Patienten
  • Anforderung für die Chlamydien-Diagnostik

Diese Variablen sind ausschließlich bei Diagnostik zu Chlamydia trachomatis erforderlich. Sollten diese Angaben für einen anderen Erreger als für Chlamydia trachomatis gemacht werden, werde diese nach Übermittlung an das RKI aus der Rohdatenbank entfernt und stehen für die weitere Datenverarbeitung für ARS am RKI nicht zur Verfügung.


Masern-Sentinel

Ziel des Masern-Sentinels ist die Schaffung der Datengrundlage zur Beschreibung der endemischen Transmission der Masern gemäß den Vorgaben der WHO und im Falle des Nachweises der Unterbrechung der endemischen Transmission über drei Jahre den Status der Elimination der Masern in Deutschland erreichen zu können.

Bei Testungen zu Masern werden Testgründe erhoben, die es möglich machen, zwischen der Diagnose einer akuten Erkrankung, des Beweises einer durchgemachten Erkrankung sowie dem Nachweis einer Immunität nach Impfung zu unterscheiden. Diese Daten sind entscheidend, um die Anzahl der ausgeschlossenen Fälle abschätzen und eine Einschätzung der Qualität der Masernsurveillance in Deutschland nach den Kriterien der WHO vornehmen zu können.

Für das Masern-Sentinel ist folgende Ausprägungen einer Variablen definiert:

  • Anforderung für die Masern-Diagnostik

Diese Variablen sind ausschließlich bei Diagnostik zu Masern erforderlich. Sollten diese Angaben für einen anderen Erreger als für Masern gemacht werden, werde diese nach Übermittlung an das RKI aus der Rohdatenbank entfernt und stehen für die weitere Datenverarbeitung für ARS am RKI nicht zur Verfügung.