Identifier für Organisationen

Für ARS muss stets die Einrichtung abgebildet werden, welche den Patienten oder die Patientin medizinisch versorgt und eine Probe zur mikrobiologischen Diagnostik an ein Labor übergeben hat ("Probeneinsender" oder "behandelnde Einrichtung"). Für ARS werden keine Informationen über den individuellen Arzt oder die individuelle Ärztin erhoben.

Für diese Organisationen sind in der ARS-FHIR-Spezifikation zwei Profile angelegt, es wird unterschieden zwischen:

  • Krankenhausstandorte
  • Arztpraxen und andere Organisationen

Neben der Angabe der Art der jeweiligen Organisation ist die Angabe eines Identifiers für die Organisation essenziell. Der Identifier muss die Organisation zeitlich unbeschränkt eindeutig in den Daten des Datensenders beschreiben.

Die folgenden Vorschriften zur Definition von Organisations-Identifiern für ARS sind auf Basis der vielschichtigen Anforderungen der Surveillance, der Datensender und der Interoperabiliät entstanden.


Identifier für Krankenhäuser und Krankenhausstandorte

Für Krankenhäuser wird eine Nutzung von externen Identifiern angestrebt.

Mit dem Standortverzeichnis des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) ist in Deutschland eine zentrale Datenbank zur Erfassung und Verwaltung aller zugelassenen Krankenhausstandorte etabliert. Nicht erfasst werden Privatkliniken und Einrichtungen der Rehabilitation. Die Inhalte des InEK-Standortverzeichnisses stehen öffentlich zur Suche und zum Download (im XML-Format) zur Verfügung, erforderlich ist lediglich eine Nutzerregistrierung online. Das Verzeichnis, sowie weitere Informationen, finden sich hier: https://krankenhausstandorte.de/

Aus dem InEK-Standortverzeichnis sind die folgenden beiden Ebenen für ARS relevant:

  • Krankenhaus (Identifier: Haupt-IK)
  • Krankenhausstandort (Identifier: Standort-ID)

Hierbei wird die Standort-ID vom InEK vergeben und ist insbesondere resilient gegenüber administrativen Änderungen wie z.B. Trägerwechsel.

Die feiner granulare Ebene der Krankenhausstandorte ist für ARS aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen zu bevorzugen.


Priorität 1: InEK-Standort-ID

Zu nutzen, falls die abzubildende Organisation eindeutig einem Standort aus dem InEK-Standortverzeichnis entspricht. Bei der Frage der Eindeutigkeit können nicht-bettenführende Standorte (z.B. Tageskliniken) ignoriert werden.

Beispiel:

"identifier": [ 
    { 
        "system": https://demis.rki.de/fhir/NamingSystem/InekStandortId", 
        "value": "779992" 
    } 
]

Priorität 2: Haupt-IK

Zu nutzen, falls die abzubildende Organisation einem Krankenhaus aus dem InEK-Standortverzeichnis entspricht und alle Standorte aus dem InEK-Standortverzeichnis repräsentiert.

Beispiel:

"identifier": [
    {
        "system": "http://fhir.de/sid/arge-ik/iknr",
        "value": "260709999"
    }
]

Priorität 3: ARS-Identifier

In allen Fällen, in denen eine eindeutige Zuordnung zu einem Krankenhaus oder einem Standort aus dem InEK-Standortverzeichnis nicht möglich ist, kommt der ARS-Identifier zur Anwendung; das betrifft grundsätzlich Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie Privatkliniken, darüber hinaus auch Zweifelsfälle bei Krankenhäusern.

Der ARS-Identifier besteht aus zwei Teilen:

  • DEMIS-ID (5 Ziffern) des Datensenders (d.h. NICHT die DEMIS-ID des abzubildenden Krankenhauses, sondern die DEMIS-ID des Labors, der zentralen IT oder des Krankenhauses welches die ARS-Daten an DEMIS übermittelt)
  • Fortlaufende Sequenznummer für das abzubildende Krankenhaus (aufgefüllt auf 6 Ziffern mit führenden Nullen). Die fortlaufende Sequenznummer für das abzubildende Krankenhaus wird vom Datensender vergeben und muss innerhalb der Daten des Datensenders eindeutig und stabil sein.

Die DEMIS-ID wird von der DEMIS-Geschäftsstelle vergeben und sollte für alle meldenden Labore und Krankenhäuser bereits vorliegen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit eine DEMIS-ID für eine zentrale IT eines Krankenhaus- oder Laborverbunds vergeben zu lassen.

Beispiel:

"identifier": [
    {
        "system": "https://demis.rki.de/fhir/NamingSystem/CommonOrganizationInternalIdentifier",
        "value": "39999000001"
    }
]

Identifier für Arztpraxen und andere Probeneinsender

ARS-Identifier

Ist für alle abzubildenden Organisationen zu nutzen, die kein Krankenhaus sind.

Der ARS-Identifier besteht aus zwei Teilen:

  • DEMIS-ID (5 Ziffern) des Datensenders (d.h. NICHT die DEMIS-ID der abzubildenden Arztpraxis/Probeneinsenders, sondern die DEMIS-ID des Labors, der zentralen IT oder des Krankenhauses welches die ARS-Daten an DEMIS übermittelt)
  • Fortlaufende Sequenznummer für die abzubildende Arztpraxis/Probeneinsender (aufgefüllt auf 6 Ziffern mit führenden Nullen). Die fortlaufende Sequenznummer für die abzubildende Arztpraxis/Probeneinsender wird vom Datensender vergeben und muss innerhalb der Daten des Datensenders eindeutig und stabil sein.

Die DEMIS-ID wird von der DEMIS-Geschäftsstelle vergeben und sollte für alle meldenden Labore und Krankenhäuser bereits vorliegen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit eine DEMIS-ID für eine zentrale IT eines Krankenhaus- oder Laborverbunds vergeben zu lassen.

Beispiel:

"identifier": [
    {
        "system": "https://demis.rki.de/fhir/NamingSystem/CommonOrganizationInternalIdentifier",
        "value": "39999000001"
    }
]

Anwendungsbeispiele:

Szenario: das Labor "BioLab360 GmbH" möchte seine Daten an ARS übermitteln. Das Labor versorgt mehrere Krankenhäuser und Arztpraxen und muss für jeden dieser Probeneinsender passende Identifier eintragen. Das Labor hat die DEMIS-ID 39999.

Den folgenden Beispielen liegt der fiktive Auszug aus dem InEK-Standortverzeichnis zum Krankenhaus "Schwarzwald-Kliniken" zu Grunde:

Haupt-IK Krankenhaus Standort-ID Standort
260709999 Schwarzwald-Kliniken 779990 Hauptstandort
260709999 Schwarzwald-Kliniken 779991 Hauptstandort - Tagesklinik
260709999 Schwarzwald-Kliniken 779992 Standort Süd
260709999 Schwarzwald-Kliniken 779993 Standort Ost

Beispiel 1: "Schwarzwald-Kliniken, Standort Süd"

Die abzubildende Organisation "Schwarzwald-Kliniken, Standort Süd" beim Datensender entspricht eindeutig einem Standort aus dem InEK-Standortverzeichnis, nutze daher Standort-ID 779992.


Beispiel 2: "Schwarzwald-Kliniken, Hauptstandort"

Die abzubildende Organisation "Schwarzwald-Kliniken, Hauptstandort" beim Datensender enthält alle Daten des Standortes inkl. der Tagesklinik. Da zur Wahl des Identifiers die nicht-bettenführenden Einträge im InEK-Standortverzeichnis für ARS ignoriert werden können kann die Standort-ID 779990 verwendet werden.


Beispiel 3: "Schwarzwald-Kliniken"

Die abzubildende Organisation "Schwarzwald-Kliniken" beim Datensender enthält alle Daten aller Standorte. Es kann daher das Haupt-IK 260709999 verwendet werden.


Beispiel 4: "Schwarzwald-Kliniken, Standorte Süd und Ost"

Die abzubildende Organisation "Schwarzwald-Kliniken, Standorte Süd und Ost" entspricht weder eindeutig einem der Standorte, noch einem ganzen Krankenhaus aus dem InEK-Standortverzeichnis. Es kann daher weder eine Standort-ID, noch das Haupt-IK verwendet werden. Es wird daher ein proprietärer Identifier, z.B. 39999000001, verwendet. Dieser bestehend aus der DEMIS-ID "39999" des Datensenders (hier des Labors "BioLab360 GmbH" und nicht der "Schwarzwald-Kliniken") und der fortlaufenden Sequenznummer "000001" für den Probeneinsender. Die fortlaufende Sequenznummer für den Probeneinsender wird vom Datensender vergeben und muss innerhalb der Daten des Datensenders eindeutig und stabil sein.


Beispiel 5: "Praxis Dr. Müller"

Die abzubildende Organisation "Praxis Dr. Müller" ist eine Arztpraxis für die für ARS stets ein proprietärer Identifier, z.B. 39999000002, verwendet. Dieser bestehend aus der DEMIS-ID "39999" des Datensenders (hier des Labors "BioLab360 GmbH") und der fortlaufenden Sequenznummer "000002" für den Probeneinsender. Die fortlaufende Sequenznummer für den Probeneinsender wird vom Datensender vergeben und muss innerhalb der Daten des Datensenders eindeutig und stabil sein.