Implementation Guide der Arbeitsgruppe Einwilligungsmanagement
Version: 2.0.0
Status: STU
Stand: 28.03.2025
Ziel der Arbeitsgruppe
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, bestehende Standards mit dem Fokus Einwilligungsmanagement, wie z.B. HL7 FHIR und IHE zu nutzen und anzupassen, sodass diese für interoperable Anwendungen genutzt werden können. Dies soll durch die Profilierung von FHIR-Ressourcen erreicht werden, welche in Softwareprodukten zur Definition von Einwilligungsvorlagen, zur Verarbeitung von Einwilligungsdokumenten sowie zur Durchsetzung der Einwilligung genutzt werden können.
Ständige Mitglieder Arbeitsgruppe
- Stefan Lang (Gefyra GmbH, Lang Health IT Consulting)
- Martin Bialke (Universitätsmedizin Greifswald, MII Konsortium MIRACUM)
- Sebastian Stäubert (Universitätsmedizin Leipzig, MII Konsortium SMITH)
- Angela Merzweiler (Universitätsklinikum Heidelberg, MII Konsortium HiGHmed)
- Jörg Römhild (Universitätsklinikum Tübingen, MII Konsortium DiFUTURE)
- Daniel Scholz (Thieme Compliance)
Unter früherer Mitarbeit von
- Lars Geidel (Universitätsmedizin Greifswald, MII Konsortium MIRACUM
- Danny Ammon (Uniklinikum Jena, MII Konsortium SMITH)
- Tarik Idris
Autoren des Implementation-Guide
Martin Bialke, Stefan Lang, Sebastian Stäubert, Angela Merzweiler, Jörg Römhild
Publikationen
Die Arbeiten der HL7-Deutschland Arbeitsgruppe 'Einwilligungsmanagement' wurden in folgenden Beiträgen publiziert:
Stäubert S*, Bialke M, Geidel L, Merzweiler A, Jörg R, Buckow K, Lang S. Standards-Serie #17 – HL7-FHIR-STANDARD FÜR EINWILLIGUNGSMANAGEMENT AUF DEM WEG IN DIE PRAXIS. E-HEALTH-COM. 9/2023; 5:44-47.
Bialke, M.*, Lang, S., Geidel, L., Stäubert, S., Ammon, D., Idris, T., Merzweiler, A., Römhild, J. Standards-Serie #15 – NEUER NATIONALER STANDARD FÜR PATIENTENEINWILLIGUNGEN AUF BASIS VON HL7 FHIR E-HEALTH-COM. 2022; 05:38-41.
YouTube-Beitrag
HL7-FHIR-STANDARD FÜR EINWILLIGUNGSMANAGEMENT - FHIR DEV DAYS Cleveland, Juni 2022
Kontakt
Fehlermeldungen, Fragen, Kritik, Lob und Verbesserungsvorschläge können eingereicht werden über:
- einen Beitrag in github-Discussions, z.B. für eine Frage oder einen noch wenig konkreten Vorschlag, oder
- ein github-Issue, z.B. für einen Fehler mit konkreter Fehlerbeschreibung, oder
- direkt per Mail an:
- stefan.lang (at) lang-hitc.de
- martin.bialke (at) uni-greifswald.de
Inhalt des IG
- IG Einwilligungsmanagement
- Glossar und Datenmodell
- Profiles
- Consent
- DocumentReference
- Organization
- Patient
- Provenance
- QuestionnaireComposed
- QuestionnaireResponse
- ResearchStudy
- TemplateFrame
- TemplateModule
- Extensions
- ContextIdentifier
- Logo
- OrganizationDescription
- SubQuestionnaire
- VersionFormat
- Xacml
- XacmlTemplate
- SourceDocument
- DomainReference
- ConsentMode
- ValueSets
- CodeSystems
- Use Cases
Überblick der Profile
Release Notes
2.0.0 - //DATE TODO
Einarbeitung der Ballot-Kommentare
- Anpassung Version (1.1.x -> 2.0.x) wegen MajorChanges, Details siehe 1.1.0
- Aktualisierung Ziel-Definition
- Korrektur Auffälligkeiten Rechtschreibungs/Grammatik in Texten, Tabellen
- Korrektur Rendering-Fehler
1.1.0 - 11.11.2024 Vollständige Überarbeitung bezogen auf Opt-In und Opt-Out inklusive Widerruf & Widerspruch, u.a.:
- Definition, Profile, Erläuterungen und Beispiele Consent erweitert
- Definition, Profile, Erläuterungen und Beispiele QuestionnaireResponse erweitert
- Codesystems und Valuesets erweitert
- Neue Kategorie von Consent-Ressourcen: Resulttype (document, policy, module, consent-status, consent-status-historical)
- DocumenReference kann auch auf externe Dokumente verweisen
- Aktualisierung Glossar und Grafiken
1.0.2 - 25.06.2023 (technical correction)
- Definition der Bedeutungen von Signaturtypen klarifiziert (Provenance, QuestionnaireComposed)
1.0.1 - 20.07.2022 (technical correction)
- canonical URL CodeSystem v2-0203 in ValueSet ContextIdentifierType korrigiert
- Beschreibung Consent.dateTime korrigiert
- Kardinalität Consent.category korrigiert
1.0.0 - 23.09.2021
- ballotierte Erstfassung