Person

Beschreibung

Eindeutiger Identifikator für den einzelnen Patienten. Es ist die Grundlage für Verknüpfung sämtlicher sonstigen Ressourcen. Er beinhaltet Basisinformationen zum Patienten, wie z.B. Name, Geburtsdatum, aktuelle Adresse.

Verwendetes FHIR-Profil

Für die Profilierung wird die ISiK Spezifikation “Basis Stufe 4” als Basis verwendet, jedoch ist der Identifier optional.

https://simplifier.net/isik-basis-v4/isikpatient (Patient)

Organisatorische Regelungen für die Befüllung des FHIR-Profils

Herausforderungen

  • Welche Felder im KIS sind übertragbar auf FHIR-Ressourcen?

    • z.B. werden Email-Adressen häufig in dem Feld “sonstiges” eingegeben, solche Informationen sind aber nicht sinnvoll für ein direktes Mapping und Darstellung in der Patienten-App. z.B.: wenn im Feld sonstiges steht “peter.meier@example.com Patient keine Email schreiben”, so sollte dies nicht in der App angezeigt werden
  • Patienten können im KIS doppelt angelegt sein.

  • Patienten haben mehrere externe Pseudonyme (z.B. von Melderegistern, speziellen klinischen Studien, DiGAs, klinikinterne PROM-Apps).

Lösungen

  • Jedes der folgenden Felder muss im KIS eine eindeutige Entsprechung haben und es müssen SOPs definiert werden, wie diese Felder zu befüllen sind: name, gender, birthdate.

  • Das Problem mit doppelt angelegten Patienten muss über SOPs klinikintern gelöst werden.

  • Im KIS muss eine Möglichkeit bestehen, die entsprechenden Pseudonyme zu verwalten/upzudaten.