Medikation
Beschreibung
Patienten sollen am Ende einer Behandlungsepisode (z.B. Ambulanzbesuch, z.B. Stationärer Aufenthalt) über die Medikationsanpassung, den Medikationsstand informiert werden.
Im Rahmen von Studien oder Behandlungen mit hoher Einnahme-Compliance ist die Rückmeldung der Einnahme von Medikamenten an die behandelnde Klinik möglich. (Der Empfang der Rückmeldung ist aktuell noch optional für interessierte Kliniken).
Eine Rückübermittlung des aktuellen Medikationsplans des Patienten an die Klinik ist aktuell nicht im Fokus, da diese Funktionalität von der ePA (eMP) abgedeckt wird.
Verwendetes FHIR-Profil
Für die Profilierung wird die ISiK Spezifikation “Medikation Stufe 4” als Basis verwendet.
https://simplifier.net/isik-medikation-v4/isikmedikationsverabreichung (MedicationAdministration)
https://simplifier.net/isik-medikation-v4/isikmedikationsinformation (MedicationStatement)
https://simplifier.net/isik-medikation-v4/isikmedikament (Medication)
Organisatorische Regelungen für die Befüllung des FHIR-Profils
Herausforderungen
Eindeutige Identifier fuer Medikament sowie ggf. deren Wirkstoffe (PZN, ASK, ATC, SNOMED-CT)
Lösungen
Die organisatorischen Regelungen, die die Übermittlung der Medikationsdaten von der Klinik an den Patienten abdecken, können von den Regelungen der ePA übernommen werden, da auch hier die entsprechenden Medikationsinformationen ausgeleitet werden.
Vgl. Medikationsplan MIO: https://mio.kbv.de/display/EMP1X0X0