FQL is a query language that allows you to retrieve, filter and project data from any data source containing FHIR Resources. It brings the power of three existing languages together: SQL, JSON and FhirPath. It allows you to create tables and is useful for gaining insight and perform quality control.
-
Default
What is FQL?
-
FQL Query resources
FQL Playground
Try Firely Query Language in our playground by using this scope as data source.
- FQL Documentation
-
FQL Language
Syntax specification
To learn more about FQL syntax choose this menu item.
-
YamlGen Generate resources
YamlGen Playground
Try YamlGen in our playground by using this scope as data source.
-
YamlGen Language
YamlGen Syntax specification
To learn more about YamlGen syntax choose this.
-
FHIRPath Inspect resource
FHIRPath Playground
Try out the FHIRPath playground and navigate inside this resource.
-
FHIRPath Documentation
FHIRPath Documentation
Find out what FHIRPath is or learn how to write FHIRPath scripts.
-
Project FHIR API
This is the location where you can find your resource using a FHIR client.
-
Simplifier FHIR API
The global endpoint is where users can search for all resources in Simplifier. Resources have a globally unique guid Id here.
-
Custom Example generation
Custom Example generation beta
Experiment with resource instance generation using YamlGen and based on this profile.
This feature is in beta. You can help us improve it by giving feedback with the feedback button at the top of the screen.
ISiKBerichtSubSysteme
Dieses Profil ermöglicht die krankenhaus-interne Übermittlung eines Berichtes bestehend aus beliebien strukturierten FHIR-Ressourcen sowie einer textuellen HTML-Repräsentation (Narrative) an einen ISiK-Basis-kompatiblen Server.
Motivation
In der heterogenen Systemlandschaft im Krankenhaus sind eine Vielzahl spezialisierter Subsysteme im Einsatz. Die Ergebnisse aus diesen Subsystemen sind aktuell jedoch häufig nicht in den Primärsystemen des Krankenhauses verfügbar, denn es bestehen folgende Herausforderungen:
Die Daten in Subsystemen sind sehr heterogen und können hochspezialisiert sein. Bei der Nutzung dieser Subsysteme besteht häufig ein Interesse, auf die menschenlesbare Repräsentation der strukturierten Daten einwirken zu können. Künftig ist mit Szenarien zu rechnen, bei denen Befunde aus Subsystemen in eine elektronische Patientenakte übertragen werden sollen. Aktuell werden Befunde, obwohl diese in den Subsystemen in hochstrukturierter Form vorliegen, nur als PDF an das Primärsystem übermittelt. Oft weil kein strukturiertes Format spezifiziert ist, das sowohl versendendes Subsystem als auch empfangendes Primärsystem implementiert haben. Der Umfang, in dem eine Datenübernahme in ein Primärsystem möglich ist, variiert stark zwischen den Systemen oder Installationen, z.B. abhängig davon, ob ein Modul für Vitalparameter installiert ist. Die ISiK-Spezifikation begegnet diesen Herausforderungen, indem sie die Übermittlung von Ergebnissen aus Subsystemen an die Primärsysteme in Form von strukturierten Dokumenten erfordert, die über eine menschenlesbare Repräsentation verfügen. Diese strukturierten Dokumente werden im ISiK-Kontext als Berichte bezeichnet. Dabei sind die strukturierten Inhalte der Berichte harmonisiert mit den verbreiteten Formaten für Primärsysteme.
(Semi-)Strukturierte Dokumente werden in FHIR mit der Composition
-Ressource repräsentiert,
die die Dokumentenmetadaten sowie die textuelle Repräsentation des Dokumentes enthält.
Die Composition referenziert auf beliebige weiter FHIR-Ressourcen, die die strukturierten Komponenten des Dokumentes darstellen.
Für den Transport wird die Composition zusammen mit allen direkt oder indirekt referenzierten Ressourcen in eine Bundle
-Ressource
vom Typ document
aggregiert.
Das Document-Bundle trägt alle Eigenschaften eines Dokumentes: Abgeschlossenheit, Unveränderbarkeit, Signierbarkeit.
Es obliegt dem empfangenden System, ob dieses Dokument lediglich in seiner Gesamtheit persistiert wird, oder ob darüber hinaus einzelne Bestandteile (Ressourcen) als strukturierte Daten automatisch oder auf Veranlassung eines Benutzers in die Patientenakte übernommen werden.
In der aktuellen Ausbaustufe von ISiK ist lediglich die Übernahme und Anzeige der Dokument-Metadaten (z.B. Dokumenttyp, Dokumentdatum, Quelle) und der menschenlesbaren HTML-Repräsentation in die Primärsysteme erforderlich.
In weiteren Ausbaustufen von ISiK soll darüber hinaus eine Übernahme der strukturierten Anteile der Dokumente möglich sein, die den ISiK-Spezifikationen entsprechen, z.B. Diagnosen und Prozeduren.
Kompatibilität
Hinweise zu Inkompatibilitäten können über die Portalseite gemeldet werden.
- type Profile on Composition
- FHIR R4
- status Active
-
version4.0.1
This resource matches a canonical claim from this project.
Claim: https://gematik.de/fhir/isik
Canonical claims are used to verify ownership of your canonical URLs.