Profil Kontakt
Ziel
Aufgabe ist die Abbildung der Kontakte zwischen Patienten und klinischen Einrichtungen. Dafür wird aufgenommen wann der Patient in welcher Abteilung wie versorgt wurde (Prozeduren) und warum (Diagnose(n)).
Die Ressource Kontakt umfasst daher, neben stationären Aufenthalten auch ambulante Besuche, sowie virtuelle oder telemedizinische Kontakte. In einer Patienten-App hilft diese Ressource dabei den Behandlungsverlauf (in Form der Behandlungskontakte) für den Patienten nach zu verfolgen.
Wichtig ist hierbei, den Kontakt abzugrenzen vom (DRG-)Abrechnungsfall, der gemäß ISiK als Account abgebildet wird, und dem Medizinischen Fall, der als "EpisodeOfCare" dargestellt wird.
Veröffentlichung | |
---|---|
Datum | 30.07.2025 |
Version | 1.0.0 |
Status | Active |
Nutzungsraum | DE |
Verwendetes FHIR-Profil
Für die Profilierung des Kontakts mit einer Gesundheitseinrichtung wird die ISiK Stufe 4 Definition ISiKTerminKontaktMitGesundheitseinrichtung als Basis verwendet. https://simplifier.net/isik-terminplanung-v4/isikterminkontaktmitgesundheitseinrichtung
Orientierung an Encounter der ISiK und Verknüpfung mit ISiK appointment. https://simplifier.net/guide/isik-basis-v4/ImplementationGuide-markdown-Datenobjekte-Datenobjekte_Kontakt?version=current
Kompatibilität
Die hier abgebildete Ressource ist in beide Richtungen kompatibel zur ISiK-Encounter-Ressource v4.
ZIV-Profil Kontakt
[Name][Encounter] | [Flags] | [Card.] | [Type][DomainResource] | [Description & Constraints] | Patient |
---|---|---|---|---|---|
1. extension | I | 0..* | Extension | extension | nicht relevant |
1.1 Aufnahmegrund | S I | 0..1 | Extension | Aufnahmegrund | nicht relevant |
1.1.1 plannedStartDate | I | 0..1 | Extension | einsehbar | |
1.1.2 plannedEndDate | I | 0..1 | Extension | einsehbar | |
2. identifier | S Σ | 0..* | *[Identifier] | Identifier(s) by which this encounter is known | nicht relevant |
3. status | S Σ ?! | 1..1 | [code]Binding | planned \ arrived \ triaged \ in-progress \ onleave \ finished \ cancelled [EncounterStatus] ([Required]) (MII verpflichtend!) | einsehbar |
4. statusHistory | 0..* | [BackboneElement] | List of past encounter statuses | einsehbar | |
5. class | S Σ | 1..1 | [Coding]Binding | inpatient \ outpatient \ ambulatory \ emergency [V3 Value SetActEncounterCode]" ([Extensible]) VERPFLICHTEND, Kontaktklasse. Required Binding auf http://fhir.de/ValueSet/EncounterClassDE. Klassifizierung des Kontaktes in stationär, ambulant, teilstationär oder andere. | einsehbar |
6. classHistory | 0..* | [BackboneElement] | List of past encounter classes | einsehbar | |
7. type | S Σ | 0..* | *[CodeableConcept] | Specific type of encounter Encounter type (Example) | einsehbar |
8. serviceType | S Σ | 0..1 | [CodeableConcept] | Specific type of service Service type (Example) | nicht relevant |
9. priority | S ?! | 0..1 | [CodeableConcept] | Indicates the urgency of the encounter v3 Code System ActPriority (Example) | nicht relevant |
10. subject | S Σ | 1..1 | MII-Reference([Patient][Group]) | The patient or group present at the encounter | nur relevant einsehbar, wenn der Kontakt für eine andere Person verwaltet wird |
11. episodeOfCare | S Σ I | 0..* | Reference | Episode(s) of care that this encounter should be recorded against | einsehbar |
12. basedOn | I | 0..* | Reference | The ServiceRequest that initiated this encounter | nicht relevant |
13. participant | Σ | 0..* | [BackboneElement] | List of participants involved in the encounter | kann einsehbar sein, wenn von der Klinik gewünscht |
14. appointment | S Σ I | 0..* | Reference | The appointment that scheduled this encounter | nicht relevant |
15. period | S I | 0..1 | [Period] | The time that the episode was in the specified status. Beginn- und Endzeitpunkt des Kontaktes. DARF NICHT vorhanden sein, kann OPTIONAL oder VERPFLICHTEND sein, abhängig vom Status des Kontaktes - siehe Invarianten auf Ebene Encounter. | einsehbar |
16. reasonCode | Σ | 0..* | [CodeableConcept]Binding | Coded reason the encounter takes place [Encounter Reason Codes] ([Preferred]) SNOMED code Codierung | nicht relevant |
17. reasonReference | Σ I | 0..* | Reference \ [Procedure] \ [Observation] \ [ImmunizationRecommendation] | Reason the encounter takes place (reference) | nicht relevant |
18. diagnosis | S Σ | 0..* | [BackboneElement] | The list of diagnosis relevant to this encounter | nicht relevant |
18.2.1 coding | S Σ | 1..* | Coding | SNOMED | nicht relevant |
19. account | I | 0..* | [Reference] ([Account]) | The set of accounts that may be used for billing for this Encounter | nicht relevant |
20. hospitalization | *not must support since ZIV is mainly focused on the ambulant sector or home care | 0..1 | [BackboneElement] | Details about the admission to a healthcare service | nicht relevant |
21. location | I | 0..* | [BackboneElement] | Location the encounter takes place | einsehbar |
22. serviceProvider | S I | 0..1 | [Reference] ([Organization]) | The organization (facility) responsible for this encounter | einsehbar |
23. partOf | S I | 0..1 | [Reference] ([Encounter]) | Another Encounter this encounter is part of | nicht relevant |
Unterschiede zu MII
- alle extension und modifier raus, bis auf die ganz oben im Encounter
meta (Metadaten zur Ressource): entfernt, da Metadaten zur Ressource für den Patienten nicht wichtig sind
extension
→ Aufnahmegrund mit aufnehmen: in Simplifier von MII Fall (aber nicht im Snapshot)
identifier
→ Aufnahmenummer: extension raus, da nicht wichtig für den Patienten
→ Aufnahmenummer → type: extension raus, da nicht in MII
→ Aufnahmenummer → type → coding: kann entfernt werden, wenn nur die Sicht des Patienten berücksichtig wird. Diesen interessiert das Terminologiesystem nicht
→ Aufnahmenummer → type → coding → extension: raus, da nicht in MII
→ Aufnahmenummer → type → text: auf 1..1 gesetzt da es für den Menschen lesbar sein sollte
→ Aufnahmenummer → assigner→extension: raus, um klare Definitionen zu haben (könnte genutzt werden…)
→ Aufnahmenummer → period: extension raus, da nicht in MII
→ Aufnahmenummer → period: start und end zusätzlich zu MII, da reales Datum als Nachschlagewerk für Patienten dienen kann
statusHistory:
status History → period → extension raus, da nicht in MII
class→extension: raus, da nicht in MII
class History
→ period → extension raus, da nicht in MII
type
→Kontakteben→ extension raus, da nicht in MII
→KontaktArt→ extension raus, da nicht in MII
serviceType
→coding → extension: raus, da nicht in MII
→text: auf must support, weil Menschen lesbar wichtig für Patienten
priority→ raus: da nicht alle Terminologien zu diesem Muster passen
subject
→reference: dazu da in Simplifier Profil
→type: dazu da in Simplifier Profil
→identifier: dazu da in Simplifier Profil
→display: dazu da in Simplifier Profil
episodeOfCare
→reference: dazu da in Simplifier Profil
→type: dazu da in Simplifier Profil
→identifier: dazu da in Simplifier Profil
→display: dazu da in Simplifier Profil
basedON
→reference: dazu da in Simplifier Profil
→type: dazu da in Simplifier Profil
→identifier: dazu da in Simplifier Profil
→display: dazu da in Simplifier Profil
participant
appointment\n→reference: dazu da in Simplifier Profil\n→type: dazu da in Simplifier Profil
→identifier: dazu da in Simplifier Profil
→display: dazu da in Simplifier Profil
period
length mit allen Unterpunkten raus
reasonCode → raus da Aufnahmegrund bereits in neuer Extension enthalten und nicht doppelt (evtl. entscheiden beim Validieren welche Position besser ist, für extension entschieden wegen Must Flag)
reasonReference →abgedeckt durch diagnosis daher raus
diagnosis
→condition→use→coding-text: auf must Support, damit damit lesbar für Patienten
account→ nicht wichtig aus Patientensicht
hospitalization
localization
→ must Flag in Forge hinzugefügt, da auch im MII Snapshot
serviceProvider
partOf
Beobachtung: dass Snapshot auf MII Seite, nicht immer mit Forge Profil übereinstimmt. Hier ist das Forge Profil oft detaillierter.
Beispiel-FHIR-Ressource —> Encounter
https://hl7.org/fhir/R4/encounter-example-f201-20130404.json.html
{ "resourceType": "Encounter", "id": "f201", "text": { "status": "generated", "div": "<div xmlns=\"http://www.w3.org/1999/xhtml\"><p><b>Generated Narrative with Details</b></p><p><b>id</b>: f201</p><p><b>identifier</b>: Encounter_Roel_20130404 (TEMP)</p><p><b>status</b>: finished</p><p><b>class</b>: ambulatory (Details: http://terminology.hl7.org/CodeSystem/v3-ActCode code AMB = 'ambulatory', stated as 'ambulatory')</p><p><b>type</b>: Consultation <span>(Details : {SNOMED CT code '11429006' = 'Consultation', given as 'Consultation'})</span></p><p><b>priority</b>: Normal <span>(Details : {SNOMED CT code '17621005' = 'Normal', given as 'Normal'})</span></p><p><b>subject</b>: <a>Roel</a></p><h3>Participants</h3><table><tr><td>-</td><td><b>Individual</b></td></tr><tr><td>*</td><td><a>Practitioner/f201</a></td></tr></table><p><b>reasonCode</b>: The patient had fever peaks over the last couple of days. He is worried about these peaks. <span>(Details )</span></p><p><b>serviceProvider</b>: <a>Organization/f201</a></p></div>" }, "identifier": [ { "use": "temp", "value": "Encounter_Roel_20130404" } ], "status": "finished", "class": { "system": "http://terminology.hl7.org/CodeSystem/v3-ActCode", "code": "AMB", "display": "ambulatory" }, "type": [ { "coding": [ { "system": "http://snomed.info/sct", "code": "11429006", "display": "Consultation" } ] } ], "priority": { "coding": [ { "system": "http://snomed.info/sct", "code": "17621005", "display": "Normal" } ] }, "subject": { "reference": "Patient/f201", "display": "Roel" }, "participant": [ { "individual": { "reference": "Practitioner/f201" } } ], "reasonCode": [ { "text": "The patient had fever peaks over the last couple of days. He is worried about these peaks." } ], "serviceProvider": { "reference": "Organization/f201" } }
Organisatorische Regelungen für die Befüllung des FHIR-Profils
Herausforderungen
Wann sollte ein Kontakt dokumentiert werden? Kurzkontakt macht weder für den Patienten noch für die klinische Dokumentation Sinn (z.B. Abholung eines Rezepts). \nWann ist eine Kontakt ein Kontakt? *Beispiele: 1) Bei Corona kann selbst kurze Begegnung relevant sein 2) Pfleger fragt auf dem Gang wie es Patient aktuell geht.
Überschneidungen zu Termin vermeiden.
Klinik intern muss entschieden werden welche Informationen zu Participants an den Patienten weitergegeben werden (Datenschutz).
Klare Referenzierungen zwischen Beteiligten im Kontakt notwendig.
Lösungen
Klinikintern muss bspw. durch SOPs festgelegt werden, wann ein Kontakt die nötige Relevanz hat um dokumentiert zu werden.
Abgrenzung des Falls zu Termin durch Fokus auf den Behandlungspfad (Kontakte in der Klinik). Aus diesem Grund wird bspw. kein Behandler im Kontakt eingetragen. Kontakt in Behandlungskontext, aber ohne Termin möglich. Fallüberschneidung zu Termin vermeiden, da Kontakte auch ohne vorherigen Termin stattfinden können.
Klinikintern muss bspw. durch SOPs festgelegt werden, welche klinischen Informationen zum Kontakt an den Patienten weitergeleitet werden sollen/dürfen, zum Beispiel welche Pflegekräfte und ÄrztInnen involviert waren (Element participant).
Klinikintern muss festgelegt werden, ob Patienten den Aufnahmegrund (der in der Regel der Überweisungsdiagnose bzw. Aufnahmediagnose entspricht) weitergeleitet werden müssen. (Element ResonCode bzw. ReasonReference)
Account-Ressourcen (Abrechnungs-Fall) sind im ZIV-Kontext nicht definiert, entsprechende Verweise sind daher im Regelfall leer.
Der Fall sollte egal ob als Kontakt oder Behandlungsfall auf die Patientin / den Patienten, Diagnosen und Prozeduren verweisen.
Validierungsregeln
Technische FHIR-Validierung
Die Validierung einer gesendeten FHIR-Ressource erfolgt gegenüber dem ZIV-Profil, indem die Ressourcen-Struktur auf ZIV-Konformität überprüft wird. Konkret muss überprüft werden, ob alle Datenelemente mit Pflichtfeld oder mustSupport-Flag in der Ressource vorhanden sind oder ob nicht zugelassene Datenelemente existieren.
Die Validierung erfolgt via Simplifier, da darüber das Profil spezifiziert ist.
Organisatorische Validierung
Solange die o.g. SOPs eingehalten werden, ist keine organisatorische Validierung notwendig.
Die Klinik muss dafür Sorge tragen, dass die in diesen Feldern eingetragenen Daten korrekt sind.
Kliniken können sich in Abhängigkeit vom Durchsetzungsgrad der SOPs einigen, stichprobenhafte Kontrollen der Korrektheit der ausgefüllten Elemente im KIS durchzuführen.
Beschreibung eines Anwendungsszenarios
Ein Use Case für die Ressource Fall (Encounter) könnte beispielsweise eine Darmspiegelung als Früherkennung in der Darmkrebsvorsorge sein, die in einer Klinikambulanz durchgeführt wird.
Dass der Einsatz von Apps z.B. in der Vorbereitung auf die Darmspiegelung die Effektivität der Koloskopie steigert, konnte bereits in der ColoprAPP Studie des Universitätsklinikums Ulm aufgezeigt werden. Eine Dokumentation des Behandlungsverlaufs in Form von Behandlungskontakten würde es dem Patienten ermöglichen seine Behandlung noch detaillierter zu verfolgen und einen weiteren Baustein im Patienten Empowerment bilden.
Beispiel für den Use Case Darmspiegelung - Datenobjekt
{ "resourceType": "Encounter", "id": "patient-001", "extension": [ { "url": "https://www.medizininformatik-initiative.de/fhir/core/modul-fall/StructureDefinition/Aufnahmegrund", "extension": [ { "url": "ErsteUndZweiteStelle", "valueCodeableConcept": { "coding": [ { "system": "http://snomed.info/sct", "code": "185389009", "display": "Screening for malignant neoplasm of colon (procedure)" } ], "text": "Screening colonoscopy" } }, { "url": "DritteStelle", "valueCodeableConcept": { "coding": [ { "system": "http://example.org/fhir/CodeSystem/aufnahmegrund-dritte-stelle", "code": "01", "display": "First diagnosis" } ], "text": "Primary diagnosis" } }, { "url": "VierteStelle", "valueCodeableConcept": { "coding": [ { "system": "http://example.org/fhir/CodeSystem/aufnahmegrund-vierte-stelle", "code": "001", "display": "Preventive screening" } ], "text": "Screening procedure" } } ] } ], "identifier": [ { "system": "http://hospital-xyz.de/encounters", "value": "ENC-2025-00001" } ], "status": "finished", "class": { "code": "AMB", "system": "http://terminology.hl7.org/CodeSystem/v3-ActCode", "display": "ambulatory" }, "type": [ { "coding": [ { "system": "http://snomed.info/sct", "code": "73761001", "display": "Colonoscopy" } ], "text": "Colonoscopy procedure" } ], "serviceType": { "coding": [ { "system": "https://www.medizininformatik-initiative.de/fhir/core/modul-fall/CodeSystem/Fachabteilungsschluessel", "code": "0100", "display": "Innere Medizin" } ], "text": "Internal Medicine I – Gastroenterology" }, "subject": { "reference": "Patient/patient-001" }, "episodeOfCare": [ { "reference": "EpisodeOfCare/episode-gastroenterology-001", "display": "Gastroenterology diagnostic episode" } ], "appointment": [ { "reference": "Appointment/appointment-colonoscopy-001" } ], "period": { "start": "2025-05-26T10:00:00+02:00", "end": "2025-05-26T10:30:00+02:00" }, "diagnosis": [ { "condition": { "reference": "Condition/polyp" }, "use": { "coding": [ { "code": "AD", "system": "http://terminology.hl7.org/CodeSystem/diagnosis-role", "display": "Admission diagnosis" } ] } } ], "hospitalization": { "admitSource": { "coding": [ { "code": "gp", "system": "http://terminology.hl7.org/CodeSystem/admit-source", "display": "General Practitioner referral" } ], "text": "Referral by GP for colorectal screening" }, "dischargeDisposition": { "coding": [ { "code": "home", "system": "http://terminology.hl7.org/CodeSystem/discharge-disposition", "display": "Discharged to home" } ], "text": "Patient monitored post-procedure and discharged home" } }, "location": [ { "location": { "reference": "Location/location-001", "display": "Endoscopy Unit – Internal Medicine I" }, "status": "completed", "period": { "start": "2025-05-26T10:00:00+02:00", "end": "2025-05-26T10:30:00+02:00" }, "physicalType": { "coding": [ { "system": "http://terminology.hl7.org/CodeSystem/location-physical-type", "code": "ro", "display": "Room" } ] } } ], "serviceProvider": { "reference": "Organization/hospital-xyz", "display": "University Hospital XYZ" }, "partOf": { "reference": "Encounter/enc-outpatient-episode-001", "display": "Outpatient visit on 2025-05-26" } }
Beschreibung der Elemente und Implementierungshilfen
Hier finden Sie nochmal eine kurze Erklärung zu einigen der verwendeten Datenelemente:
Wir empfehlen in Ihren FHIR Profilen die Verwendung von display oder text als hilfreiche Zusammenfassungen für Ihre Elemente, insbesondere für User Interfaces, Dashboards, oder FHIR viewers.
Encounter.class: gibt das Setting an, in dem die Gesundheitsdienstleistung erbracht wurde. Der Klassenwert gewährleistet die korrekte Klassifizierung für die Analyse des Versorgungsumfelds, die Abrechnung und die Interoperabilität zwischen den Systemen.
- system: Das class Element in der FHIR Encounter Ressource verwendet Codes aus dem HL7 ActCode System, um das Setting darzustellen, in dem die Gesundheitsleistung erbracht wurde (z.B. stationär, ambulant, Notfall).
- code: Häufig verwendete Codes für das Klassenelement:
Code | Display | Beschreibung |
---|---|---|
AMB | Ambulatory | Ambulanter Besuch (z.B. Allgemeinmedizin, Koloskopie ohne Aufnahme) |
IMP | Inpatient encounter | Vollstationäre Aufnahme mit Übernachtung |
EMER | Emergency | Begegnung in der Notaufnahme |
OBSENC | Observation | Kurzaufenthalt oder Beobachtungsstation (nicht vollstationär) |
VIRT | Virtual | virtuelle Fernbehandlung über Telefon, Video, Chat |
HH | Home health | Behandlung/Pflege wird im Haus des Patienten erbracht |
PRENC | Pre-admission | Vor der Einweisung bzw. vor der Operation stattfindende Untersuchung |
SS | short stay | Kurzaufenthalt, der nicht stationär ist (wird in einigen Systemen für <24 h Pflege verwendet) |
\
\
Encounter.type: gibt die klinische Art der Begegnung aus der Sicht des Verfahrens oder des Leistungserbringers an
- der im Beispiel verwendete Code stammt aus dem SNOMED CT Terminologiesystem und steht für Koloskopie
- die Aufnahme des Feldes verbessert die semantische Klarheit der Begegnung
- Encounter.type vs Encounter.reasonCode:
- type beschreibt, um welche Art von Begegnung es sich handelt (z.B. eine Prozedur oder eine diagnostische Leistung)
- reasonCode beschreibt, warum die Begegnung stattgefunden hat (z.B. Screening, Symptome)
Encounter.serviceType:
- Der Code 0100 steht für "Innere Medizin". Da das Kodierungssystem nicht Subkategorien wie beispielsweise Gastroenterologie aufschlüsselt, können Sie das Textfeld für weitere Spezifizierungen verwenden wie z.B. "Innere Medizin I - Gastroenterologie". Wenn Ihre Einrichtung lokale interne Unterabteilungscodes verwendet, können Sie eine zusätzliche Kodierung mit einem lokalen System hinzufügen.
"serviceType": { "coding": [ { "system": "https://www.medizininformatik-initiative.de/fhir/core/modul-fall/CodeSystem/Fachabteilungsschluessel", "code": "0100", "display": "Innere Medizin" }, { "system": "http://your-hospital.org/departments", "code": "IM1-GASTRO", "display": "Internal Medicine I – Gastroenterology" } ], "text": "Internal Medicine I – Gastroenterology" }
Encounter.subject: Bezieht sich auf den Patienten, der im Mittelpunkt der Begegnung steht
- In der FHIR Encounter Ressource verlinkt das subject Element über eine FHIR-Referenz auf eine Patienten-Ressource
Patient resource
{ "resourceType": "Patient", "id": "1", "name": [ { "use": "official", "family": "Mustermann", "given": ["Maximilian"] } ] }
Diese Patienten Ressource wird im in der Encounter Ressource über reference dargestellt:
Reference in Encounter
"subject": { "reference": "Patient/patient-001", "display": "Maximilian Mustermann" }
Encounter.episodeOfCare: verknüpft die Begegnung mit einer umfassenderen Versorgungsepisode (EpisodeOfCare Ressource), z.B. einem Behandlungsprozess, der unter einem klinischen oder administrativen Dach verwaltet wird. Auf diese Weise können mehrere Begegnungen (z.B. Konsultation, pro-operative Behandlung, Eingriff, Nachsorge) unter einer kohärenten Versorgungsepisode zusammengefasst werden. Die reference verweist also auf die EpisodeOfCare Resource
EpisodeOfCare Ressource
{ "resourceType": "EpisodeOfCare", "id": "episode-gastro-2025", "status": "active", "type": [ { "coding": [ { "system": "http://snomed.info/sct", "code": "408478003", "display": "Gastroenterology service" } ] } ], "patient": { "reference": "Patient/patient-001" } }
Bestandteil episodeOfCare in der Encounter Ressource
"episodeOfCare": [ { "reference": "EpisodeOfCare/episode-gastro-2025", "display": "Colonoscopy screening process" } ]
Encounter.appointment:
- reference: verweist auf die Ressource Appointment
Encounter.period: Definiert den Zeitraum in der die Begegnung tatsächlich statt gefunden hat. Das Element period spiegelt also den realen Versorgungszeitpunkt wider.
- start: das genaue Datum und die Uhrzeit, zu der die Behandlung begann (z.B. der Patient aufgenommen wurde, sich anmeldete oder mit dem Verfahren begonnen wurde). Dieses Element ist in der Regel erforderlich.
- end: das genaue Datum und die Uhrzeit, zu der die Behandlung abgeschlossen wurde. Dieser Teil kann bei laufenden Begegnungen weggelassen werden.
- FHIR verwendet das ISO 8601 Datums-Zeit Format mit optionalen Zeitzoneninformationen.
- Beispiel: 2025-05-26T10:00:00+02:00 bedeutet:
- Datum: 26 Mai 2025
- Zeit: 10:00 Uhr
- Zeitzone: +02:00 (Central European Summer Time, z.B. Deutschland)
- Beispiel: 2025-05-26T10:00:00+02:00 bedeutet:
Encounter.diagnosis: verweist auf eine oder mehrere Condition Ressourcen, die relevante klinische Probleme beschreiben. Wir empfehlen für die Ressource Condition, die Verwendung von SNOMED CT oder ICD-10 Codes (im oben genannten Beispiel wurde ein Polyp gefunden).
- condition: verweis auf eine Condition Ressource
- use: beschreibt die Rolle der Diagnose
- Mögliche values sind:
Code | Bedeutung | Use Case |
---|---|---|
AD | Admission diagnosis (Aufnahmediagnose) | Warum der Patient sich vorgestellt hat |
DD | Discharge diagnosis (Entlassungsdiagnose) | Hauptzustand, der nach der Behandlung festgestellt wurde |
CM | Comorbidity (Begleiterkrankung) | Gleichzeitige Erkrankung, die die Behandlung beeinflusst |
billing | Billing diagnosis (Abrechnung) | Erstattungszwecke |
- Zusätzlich kann noch ein rank dem use Element hinzugefügt werden, der die numerische Priorität beschreibt (Primärdiagnose = 1, Sekundärdiagnose = 2)
Encounter.hospitalization:
wird in der Regel nur für stationäre Aufenthalte verwendet, wenn die Begegnung also eine Krankenhauseinweisung beinhaltet.
- Beispiel Darmspiegelung: die Begegnung ist stationär (class = IMP) im Falle einer Darmspiegelung unter Sedierung auf einer internistischen Station
Wenn der Patient nicht stationär aufgenommen wird, aber er Eingriff formale Aufnahmeprozesse beinhaltet (z.B. Check-in, Vorbereitung vor dem Eingriff, Überwachung danach), kann das Element hospitalization dennoch verwendet werden, um logische Details zu dokumentieren, allerdings in vereinfachter Form
admitSource: beschreibt woher der Patient eingewiesen wurde, also den administrativen Ursprung der Begegnung. FHIR bietet einen Standardsatz an Codes für diesen Wert: http://terminology.hl7.org/CodeSystem/admit-source
- Beispiele:
Code | Display | Beschreibung |
---|---|---|
hosp-trans | Transfer from hospital | Patient, der aus einem anderen Krankenhaus verlegt wurde |
emd | From emergency department | Der Patient kam aus der Notaufnahme |
outp | From outpatient department | Der Patient kam von einem ambulanten Termin |
born | Born during this encounter | Neugeborenes im Krankenhaus |
gp | Referred by general practioner | Der Hausarzt hat die Überweisung veranlasst |
mp | Referred by medical practitioner | Ein Facharzt (nicht Hausarzt) hat die Überweisung veranlasst |
nursing | From a nursing home | Der Patient wurde aus einer Pflegeeinrichtung überwiesen |
psych | From psychiatric hospital | Der Patient wurde aus einer psychiatrischen Einrichtung überwiesen |
rehab | From rehabilitation facility | Der Patient wurde aus einer Rehabilitationseinrichtung überwiesen |
other | Other | Jede andere, oben nicht aufgeführte Quelle |
- dischargeDisposition: beschreibt den Zustand des Patienten und sein Ziel am Ende der Untersuchung
- Verwenden Sie nach Möglichkeit Standard FHIR Codes und ergänzen diese mit Text für zusätzlichen Kontext (z.B. mit Anweisungen zur häuslichen Pflege)
Code | Display | Beschreibung |
---|---|---|
home | Discharged to home | Der Patient kehrte in sein zu Hause zurück |
alt-home | Discharged to alternative home | Entlassung zu Familie/Freund, aber nicht zum gewöhnlichen Aufenthaltsort |
other-hcf | Discharged to other healthcare facility | Entlassung in ein anderes Krankenhaus, Langzeitpflege oder Rehabilitatiosnseinrichtung |
hosp | Transferred to hospital | Verlegung in ein anderes Akutkrankenhaus |
long | Transferred to long-term care | Einweisung in eine Einrichtung zur langfristigen medizinischen Betreuung |
aadvice | Left against advice | Der Patient wurde entgegen der ärztlichen Empfehlung entlassen |
exp | Expired | Der Patient ist während der Begegnung gestorben |
psy | Psychiatric facility | Überweisung in die Psychiatrie |
rehab | Rehabilitation facility | Zur Genesung in eine Reha-Einrichtung überwiesen |
other | Other | Zielort nicht angegeben oder nicht in der Liste |
- Verwenden Sie dischargeDisposition nur, wenn es einen formalen Entlassungsprozess gibt
Encounter.location: Aufzeichnung des tatsächlichen oder beabsichtigten Ortes, an dem die Begegnung stattgefunden hat
- reference: Verweis auf eine FHIR Location Ressource (z.B. Einrichtung, Krankenhausstation, Zimmer)
- Verlinken Sie idealerweise eine vollständige FHIR-Standortressource mit Metadaten wie Adresse, Typ, verwaltender Organisation
- status: gibt an, ob der Patient aktuell dort befindet (active) oder befunden hat (completed)
- Fügen Sie mehrere Ortseinträge hinzu mit dem jeweiligen Zeitraum, wenn der Patient das Zimmer oder die Station wechselt. Verwenden Sie status = active für den aktuellen Standort und completed für frühere Standorte
- period: Zeitraum, in dem sich der Patient während der Begegnung an diesem Ort aufhielt
- physicalType: Art des Ortes (z.B. Zimmer, Bett, Gebäude). Diese Verwendung ist optional, wir empfehlen bei Verwendung jedoch die Anwendung von SNOMED CT Codes
Encounter.serviceProvider: gibt die Organisation an, die für die Begegnung verantwortlich ist. Dies ist in der Regel ein Krankenhaus, eine Klinik oder eine Praxis, in der die Behandlung erbracht wurde
- reference: verlinkt FHIR Ressource Organization
Encounter.partOf: wird verwendet, wenn es sich bei der Begegnung um eine Unterbegegnung oder einen Bestandteil einer anderen Begegnung handelt, z.B. eine Prozedur-Begegnung als Teil eines längeren stationären Aufenthalts.
- reference: verlinkt einen weiteren FHIR Ressource Encounter, wenn der abgebildete Encounter ein Subset ist