Anmerkungen zu Must-Support-Feldern

FeldnameKurzbeschreibungHinweise
Medication.codeMedikament in codierter Form oder ggf. als Freitext

Begründung des Must-Support: grundlegende Information

Medication.code.coding

Begründung des Must-Support: Medikamente MÜSSEN kodiert werden, hierfür kann eine PZN, ATC-Code oder SnomedCT Code verwendet werden

Medication.code.coding:PZN
Medication.code.coding:ATC-DE
Medication.code.coding:SCT
Medication.code.text

Begründung des Must-Support: Falls eine Kodierung nicht möglich ist kann das Medikament alternativ per Freitext erfasst werden

Medication.statusStatus der Medikamenteninformation

Begründung des Must-Support: Erforderliche Angabe im FHIR-Standard

Medication.manufacturerHersteller des Medikaments

Begründung des Must-Support: Alignment mit KBV-Profilen

Hinweis: Hier kann der tatsächliche Hersteller des Medikaments benannt werden, vornehmlich im Fall von Wirkstoffmischungen (Rezepturen), beispielsweise die Krankenhausapotheke. Zu beachten ist, dass die zulassende Organisation, wie sie z.B. in den Daten zur PZN benannt ist, nicht als Hersteller gilt.

Medication.manufacturer.display
Medication.formAbgabeform

Begründung des Must-Support: Basis-Information eines Medikaments

Medication.form.coding

Begründung des Must-Support: EDQM definiert eine einheitliche DoseForm auf europäischer Ebene

Medication.form.coding:EDQM
Medication.amountMenge

Begründung des Must-Support: Bei einer Medikation MUSS die Menge dokumentierbar sein

Medication.amount.numerator

Begründung des Must-Support: Bei einer Medikation MUSS die Menge dokumentierbar sein

Medication.amount.denominator

Begründung des Must-Support: Bei einer Medikation MUSS die Menge dokumentierbar sein

Medication.ingredientInformationen zu Bestandteilen (Rezeptur)

Begründung des Must-Support: Wirkstoff-Rezepturen müssen dokumentierbar sein

Medication.ingredient.extensionWirkstofftyp

Begründung des Must-Support: Alignment mit den MII-Profilen

Hinweis: Hiermit kann geklärt werden, ob es sich um eine Angabe zum Wirkstoff oder zum exakten Inhaltsstoff (z.B. Salze) handelt.
Medication.ingredient.extension:wirkstofftyp
Medication.ingredient.item[x]:itemCodeableConceptBestandteil in codierter Form oder ggf. als Freitext

Begründung des Must-Support: Der Bestandteil muss eindeutig benannt sein

Medication.ingredient.item[x]:itemCodeableConcept.coding
Medication.ingredient.item[x]:itemCodeableConcept.coding:ASK
Medication.ingredient.item[x]:itemCodeableConcept.coding:ATC-DE
Medication.ingredient.item[x]:itemCodeableConcept.coding:PZN
Medication.ingredient.item[x]:itemCodeableConcept.coding:SCT
Medication.ingredient.item[x]:itemCodeableConcept.text
Medication.ingredient.item[x]:itemReferenceBestandteil (Referenz auf ein anderes Medikament)

Begründung des Must-Support: Der Bestandteil muss eindeutig benannt sein

Medication.ingredient.item[x]:itemReference.reference
Medication.ingredient.isActivehandelt es sich um einen aktiven Bestandteil?

Begründung des Must-Support: Wird eine vollständige Rezeptur dokumentiert, muss erkennbar sein, welches die Wirkstoffe sind

Medication.ingredient.strengthStärke

Begründung des Must-Support: Basisinformation in Rezepturen

Medication.ingredient.strength.numerator
Medication.ingredient.strength.denominator
Medication.batchAngaben zur Charge

Begründung des Must-Support: erforderlich zur Dokumentation der Chargennummer

Hinweis: Bitte beachten Sie gegebenenfalls die Regelungen der zwischen GKV-SV und DAV: https://www.gkv-datenaustausch.de/leistungserbringer/apotheken/apotheken.jsp . Insbesondere den Technischen Anhang 7 (TA7) zur Arzneimittelabrechnungsvereinbarung gemäß § 300 Absatz 3 SGB V in der aktuellsten Fassung.

Medication.batch.lotNumberChargennummer

Begründung des Must-Support: Therapiesicherheit und Nachvollziehbarkeit

Hinweis: Gemäß Anlage 1 der TA7 kann hier übergangsweise bis zum 30. Juni 2025 eine Musterchargennummer ("STELLEN") eingetragen werden. Wenn die Übermittlung der Chargenbezeichnung beim Stellen von Arzneimitteln technisch nicht möglich ist, z.B. beim Verblistern, wird von der Verpflichtung zur Chargendokumentation abgesehen. Dementsprechend kann anstatt der tatsächlichen Chargenbezeichnungen "STELLEN" in das hierbeschirebene Datenfeld eingetragen werden.

Übergangslösung für die Chargendokumentation beim Verblistern

Für eine Einführung in den Sachverhalt, siehe Chargendokumentation: Lösung für Verblisterer gefunden. Die dort angesprochene Lösung kann gegebenenfalls auch auf den stationären Sektor übertragen werden und im Modul ISiK Medikation Anwendung finden.

Medication.lot-number

Bedeutung: Chargennummer

Hinweise: Bitte beachten Sie gegebenenfalls die Regelungen der zwischen GKV-SV und DAV für den Bereich der Apotheken. Insbesondere den Technischen Anhang 7 (TA7) zur Arzneimittelabrechnungsvereinbarung gemäß § 300 Absatz 3 SGB V in der aktuellsten Fassung, Erste Änderungsvereinbarung.

Relevanter Passus: Soweit die Übermittlung der Chargenbezeichnung beim „Stellen“ von Arzneimitteln technisch nicht möglich ist, wird bis zur Schaffung entsprechender technischer Möglichkeiten analog § 312 Absatz 1 Nummer 3 SGB V ausnahmsweise bis zum 30. Juni 2025 von der Verpflichtung zur Chargendokumentation abgesehen. Anstelle der tatsächlichen Chargenbezeichnungen ist „STELLEN“ in das entsprechende Datenfeld einzutragen. Dabei sind die Abrechnungs- und rahmenvertraglichen Regelungen im Übrigen einzuhalten, insbesondere ist sicherzustellen, dass die in Anlage 9 § 2 Satz 1 des Rahmenvertrages nach § 129 Absatz 2 SGB V beschriebenen Mitwirkungspflichten auf Nachfrage erfüllt werden. Siehe auch, Ergänzung in der Anlage 1 zur Arzneimittelabrechnungsvereinbarung gemäß § 300 Abs. 3 SGB V in der FAQ-Liste zur TA7.