FormularRenderer

Der Formular-Renderer ist die zentrale Komponente zur Anzeige, Be- und Verarbeitung von Formularen auf Basis von Questionnaires. Er übernimmt sowohl die logische als auch visuelle Umsetzung der FormularDefinition und interagiert mit anderen Akteuren, um eine ISiK-konforme Integration zu ermöglichen.

Unter einem Formular-Renderer ist in diesem Modul eine Software zu verstehen, das folgende Funktionen und Interaktionen implementiert:

Aufgaben des Formular-Renderers

Gemäß diesem Modul übernimmt der FormularRenderer insbesondere folgende Aufgaben:

  • Darstellung der FormularDefinition auf Basis der darin enthaltenen Extensions und Strukturangaben
  • Ermöglichung des Ausfüllens des Formulars
  • Vorbelegung der Formulardaten durch Datenabruf aus der FormularDaten-Quelle
  • Validierung der eingegebenen Daten auf Grundlage der Definition und enthaltener Constraints. Hierbei ist die Interaktion FormularDaten-Validierung relevant
  • Extraktion strukturierter FHIR-Ressourcen aus validierten Eingaben
  • Rückübermittlung der ausgefüllten Formulare und extrahierter Daten über die Interaktion FormularDaten-Rückübermittlung

Zwischenspeicherung nicht abgeschlossener Formulare

Da das Ausfüllen komplexer Formulare in der Praxis nicht immer in einem Schritt erfolgt, SOLL der FormularRenderer in der Lage sein, FormularDaten (QuestionnaireResponses) temporär zwischenzuspeichern – auch wenn diese noch nicht vollständig oder gültig sind.

Wichtig: Diese Zwischenspeicherung erfolgt in der aktuellen Ausbaustufe lokal im FormularRenderer selbst und nicht über die Rückübermittlungs-Interaktion. Die Rückübermittlung ist ausschließlich für vollständig ausgefüllte und validierte Formulare vorgesehen.

Dies bedeutet:

  • Nicht-abgeschlossene oder ungültige Eingaben dürfen NICHT rückübermittelt werden
  • Der FormularRenderer SOLL entsprechende Mechanismen zur Speicherung und Wiederaufnahme dieser Eingaben bereitstellen.
  • Eine Interaktion mit anderen Akteuren kann ggf. zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen werden, ist aber nicht Teil dieser Stufe.

Erstellung eines Narrativs für menschenlesbare Darstellung

Im Rahmen der Rückübermittlung SOLL der Formular-Renderer zusätzlich zur strukturierten QuestionnaireResponse auch ein menschenlesbares Narrative erzeugen, das die Inhalte des ausgefüllten Formulars in übersichtlicher, interpretierbarer Form darstellt.

Dieses Narrative SOLL Bestandteil der Rückübermittlung sein – entweder:

  • als Narrative innerhalb der QuestionnaireResponse.text, oder
  • als Bestandteil des Document-Bundles wie im Modul ISiK-Dokumentenaustausch beschrieben

Das Narrative erfüllt folgende Zwecke:

  • Anzeigefähigkeit in Primärsystemen, die keine Unterstützung für FHIR-Formulare oder deren Rendering besitzen
  • Vermeidung doppelter Implementierung, da Systeme das Formular nicht erneut interpretieren müssen
  • Langzeitarchivierung und Nachvollziehbarkeit, auch außerhalb FHIR-fähiger Umgebungen

Hinweis: Die Erstellung eines Narrativs ist besonders dann wichtig, wenn Formulare komplexe Strukturen oder mehrseitige Inhalte enthalten. Ein gut strukturiertes, menschenlesbares Layout verbessert die Nutzbarkeit erheblich.

Anforderungen an das Narrative

Ein Narrative SOLL:

  • alle beantworteten Fragen samt Antworten gut lesbar darstellen
  • relevante, aber unbeantwortete Felder (z. B. "nicht beantwortet") ggf. mit aufführen
  • Gruppen- und Wiederholungsstrukturen (z. B. bei mehreren Einträgen) klar kenntlich machen
  • in einem HTML- oder XHTML-kompatiblen Format vorliegen
  • sich für die Anzeige innerhalb eines klinischen Informationssystems eignen