Über diesen Leitfaden
Die Meldeverordnung sieht für Labore eine Meldepflicht an die zuständigen Gesundheitsämter für bestimmte Erregernachweise vor, soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist. Seit Juni 2020 haben Labore die Möglichkeit, Erregernachweise elektronisch mit dem Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) zu melden. Im Infektionsschutzgesetz ist definiert, welche Erreger und welche Informationen bzw. welche Arten von Informationen vom Labor an die zuständigen Gesundheitsämter zu melden sind.
Die in diesem Implementierungsleitfaden vorgestellten FHIR-Ressourcen strukturieren die Meldeinhalte und definieren das Datenmodell der DEMIS-FHIR-Schnittstelle. In diesem Leitfaden werden die einzelnen Ressourcen der Erregernachweismeldung erläutert.
Zielgruppe
Dieser Leitfaden richtet sich primär an:
- Hersteller von Laborinformationssystemen (LIS) und Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS)
- Grundsätzlich an Hersteller bzw. Entwickler von Systemen, die in der Lage sein müssen, Meldungen nach § 7 Abs. 1 und § 7 Abs. 4 IfSG via Schnittstelle an DEMIS abzusetzen
- Hersteller von Fachverfahren/Software für Gesundheitsämter, die der Verarbeitung von DEMIS-Meldungen dienen sollen.
Der Leitfaden richtet sich lediglich sekundär an:
- Personen, die die oben genannten Systeme nutzen, um DEMIS-Meldungen abzusetzen
Für diese Personengruppe finden sich auf dieser Seite relevante ValueSets für die fachlichen Inhalte der Meldungen. Diesen dienen dem Mapping auf die LIMS/LIS eigenen Codes für den Erregernachweis und sollten entsprechend der Vorgaben zur Semantik (Siehe Abschnitt Semantik) verwendet werden. Diese sind weiter unten in diesem Leitfaden unter Ressourcen → Terminologien → ValueSets gelistet.
Der Abschnitt Lifecyclemanagement beschreibt Szenarien, wie Meldungen ergänzt, korrigiert oder zurückgezogen werden können. Für die Nutzer der LIMS/LIS Systeme ist hier relevant, wie die Statusangaben in der Meldung zu setzen sind und was beim Probenversand an ein Sekundärlabor zu berücksichtigen ist.
Bitte beachten Sie, dass die Software die Sie zum Absetzen der Meldungen nutzen, ggf. eine ganz andere Struktur aufweist, als hier beschrieben. Das bedeutet nicht, dass die Meldung nicht korrekt ist, aber es kann viele Fragen erzeugen. Informieren Sie sich direkt beim Hersteller bzw. Entwickler Ihrer Software, wenn Sie Fragen bezüglich der Umsetzung der Schnittstelle in besagter Software haben.
Aufbau dieses Implementierungsleitfadens
Dieser Leitfaden enthält:
- Strukturelle Vorgaben in Form von FHIR-Profilen für diverse FHIR Ressourcen (Siehe Abschnitt StructureDefinitions)
- FHIR-Extensions (Siehe Abschnitt Extensions)
- Semantische Vorgaben in Form von ValueSets, Codesystemen und NamingSystems (Siehe Abschnitt Terminologien)
Hinweise und Beispiele zur Anwendung dieser Ressourcen finden sich in den Erklärungen zu den einzelnen Ressourcen. Beispiele komplexer Meldeszenarien finden sich in der DEMIS Wissensdatenbank.