Der eWundbericht
Eine Herausforderung im Bereich der Versorgung chronischer Wunden ist die multidisziplinäre, multiprofessionelle und multisektorale Zusammensetzung des Behandlungsteams. Gerade bei Sektorübergängen kann es zu Informationsbrüchen kommen. Ein Weg, den Informationsverlust bei Übergängen zu vermindern, ist die Weitergabe von Informationen in Form eines Wundberichts. Dieser stellt sicher, dass die Einrichtung und die Akteure, die den Patienten weiterbetreuen, alle Informationen zur Wunde erhalten. Jedoch sind Wundberichte, die papierbasiert sind oder proprietäre Schnittstellen verwenden, für IT-Systeme der Empfänger nicht verständlich. Hier schließt der eWundbericht die Lücke, indem er die Informationen strukturiert unter Nutzung von Klassifikationen und/oder Ontologien wie SNOMED CT übermittelt und somit die Interoperabilität unterschiedlicher Systeme sicherstellt.Datenmodell
Entsprechend der Veröffentlichung des Datensatzes [1] gliedert sich der eWundbericht in die drei Bereiche Anamnese, Diagnose und Therapie, über deren Inhalte in der folgenden Abbildung eine Übersicht gegeben wird.Allgemeine Angaben
Zu den allgemeinen Angaben gehören Angaben zum Patienten, zur Wunde und zum Wundbericht. Die Wunde kann durch einen Auslöser verursacht worden sein, z.B. durch einen Sturz, durch eine Operation oder durch die langfristige Nutzung unpassenden Schuhwerks bei bestehendem Diabetes mellitus. Darüber hinaus besteht gerade bei chronischen Wunden oftmals eine Grunderkrankung, hier dargestellt durch die allgemeine Klasse Erkrankung.Anamnese
Die Anamnese unterteilt sich in die wundbezogene Anamnese und die allgemeine, patientenbezogene Anamnese, die wiederum weiter unterteilt wird.Gemeinsam haben alle Einträge in diesem Abschnitt, dass es sich um Beobachtungen handelt mit folgenden Inhalten:- ein Erhebungsdatum,
- einen Code, der angibt, um was für eine Information es sich handelt,
- ggf. eine Kategorie, um weiter zu clustern, und
- einen Inhalt.
- String für Freitext,
- CodierbaresKonzept für Angaben, die codiert oder als Freitext hinterlegt werden können,
- Boolean für Ja-Nein-Angaben und
- Score für Scorewerte.
Diagnose
Der Abschnitt Diagnose besteht nur aus den Informationen zu Maßnahmen, Testergebnissen, Diagnosen und dem Wundstadium. Aus Gründen der inhaltlichen Verbundenheit wurde das Wundstadium in die Wundbeurteilung verschoben, während die diagnostischen Maßnahmen ursprünglich dem Bereich der Anamnese zugesprochen wurden.Therapie
Der Abschnitt Therapie enthält, dem Behandlungsprozess folgend, Angaben zu Zielen und Maßnahmen. Die Maßnahmen unterteilen sich dabei in verschiedene Kategorien, die durch den eWundbericht vorgegeben sind:- Hygienemaßnahmen
- Maßnahmen zur Behandlung der Grunderkrankung (Kausaltherapie)
- Patientenedukation
- Physikalische Interventionen
- Schmerzmanagement
- Wundrand- und -umgebungsschutz
- Wundreinigung
- Sonstige
Unmodellierte Bezüge und Referenzen
Um die Komplexität des Diagramms zu wahren, wurden einige Bezüge und Referenzen innerhalb des Datenmodells nicht dargestellt. Einige Beispiele sind in den folgenden Tabellen genannt.Beispiele für Referenzen von Beobachtungen zu Beobachtungen
Referenzierende Beobachtung | Referenzierte Beobachtung | Art des Bezugs | ||
---|---|---|---|---|
Beeinträchtigung durch Schmerz | (0..*) | (0..*) | Schmerz | Details zum Schmerz, der diese Beeinträchtigung verursacht |
Beeinträchtigung durch Geruch | (0..*) | (0..*) | Wundgeruch | Details zum Geruch, der diese Beeinträchtigung verursacht |
Beispiele für Referenzen von Maßnahmen zu Inhalten des Bereichs Anamnese
Kategorie der referenzierenden Maßnahme | Referenzierte Beobachtung | Art des Bezugs | ||
---|---|---|---|---|
Wundrand- und -umgebungsschutz | (0..*) | (0..*) | Hautassessment | Situation der Haut, die geschützt wird |
Wundrand- und -umgebungsschutz | (0..*) | (0..*) | Einschränkung der Barrierefunktion der Haut | Situation der Haut, die geschützt wird |
Schmerzmanagement | (0..*) | (0..*) | Schmerz | Maßnahme soll Schmerzen lindern |
Schmerzmanagement | (0..*) | (0..*) | Beeinträchtigung durch Schmerz | Maßnahme soll Schmerzen lindern |
Hygiene | (0..*) | (0..*) | Körperhygiene | Situation der Körperhygiene beeinflusst notwendige Maßnahmen |
Patientenedukation | (0..*) | (0..*) | Adhärenz | Adhärenz des Patienten beeinflusst Inhalt und Ausmaß der Patientenedukation |
Patientenedukation | (0..*) | (0..*) | Lebensstil | Lebensstil des Patienten beeinflusst Inhalt und Ausmaß der Patientenedukation |
Beispiele für Referenzen aus weiteren Inhalten des Bereichs der Therapie zu Inhalten des Bereichs Anamnese
Referenzierde Klasse | Referenzierte Beobachtung | Art des Bezugs | ||
---|---|---|---|---|
Material vom Typ "Mobilitätsausrüstung" | (0..*) | (0..*) | Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkung | Einschränkung bedingt mitunter die Ausrüstung / das Hilfsmittel |
Material vom Typ "Transferausrüstung" | (0..*) | (0..*) | Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkung | Einschränkung bedingt mitunter die Ausrüstung / das Hilfsmittel |
Bedürfnis vom Typ "Ernährungsbedarf" | (0..*) | (0..*) | Ernährungsstatus | Status bedingt das Bedürfnis |
Literaturhinweise
eWundbericht aktuell
- Hübner U, Schulte G, Flemming D. Der elektronische Wundbericht als Grundlage für eine interprofessionelle Kommunikation in der intersektoralen Versorgung. WundManagement 2016;10(4):196-202.
eWundbericht älter
- Egbert N, Hübner U. Sichert die Integrierte Versorgung eine adäquate Informationsweiterleitung? WundManagement 2013;2:54-60.
- Cruel E, Hübner U. Auf dem Weg zu einem multiprofessionellen elektronischen Wundbericht in der intersektoralen Versorgung. WundManagement. 2012;6[6]:256-264.
- Hübner U, Schulte G, Cruel E. Verbesserte Kommunikation und Koordination in der Wunderversorgung durch den elektronischen Wundbericht. MagSi. 2012;19(60):30-32.
Projekt PosiThera
- Hübner U, Przysucha M, Vogel S, Hüsers J, Wache S, Güttler K, Zebbities S, Stamm W, Lenkeit S, Heumann A, Stupp CM, Sellemann B.Intelligente Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden. mdi – Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik. 2017; 19(4):108-111.
Zum Thema Wunde
- Hübner U, Egbert N, Volmer M, Fenske M. Auf dem Weg zu einem Wundregister?! MagSi. 2016;21(72):10-11.