Der Therapieverlauf entspricht einer möglichen Therapie, Daten und Verlauf sind für Testzwecke konstruiert, Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Krankheitsverläufen sind zufällig.
Patientin Kim Musterperson, geb. 14.03.1956, wurde mit der Diagnose Bauchfellkrebs vorgestellt und zunächst operativ (atypische Lebersegmentresektion) sowie bildgebend (CT) beurteilt. Sie erhielt daraufhin eine begleitende Erhaltungstherapie mit Niraparib. In regelmäßigen CT-Kontrollen und Tumorboard-Besprechungen zeigte sich zunächst ein stabiler Verlauf, bis sich ein Lokalrezidiv, zunehmender Aszites und lymphonodale Metastasierungen manifestierten. Aufgrund der Progression erfolgte eine platinbasierte Erstlinien-Chemotherapie (Carboplatin plus pegliposomales Doxorubicin) gemäß Leitlinienempfehlungen. Nach histologischer Bestätigung der malignen Zellen wurde im molekularen Tumorboard – an zwei Vorstellungen – eine gezielte Therapie erörtert. Hierbei wurde als erste priorisierte Empfehlung die Umstellung auf Mirvetuximab soravtansine beschlossen, was nach positiver Krankenkassengenehmigung umgesetzt wurde.
Patientin Kim Musterperson, geb. 14.03.1956, wurde mit der Diagnose Bauchfellkrebs vorgestellt. In der Erstbeurteilung wurde eine atypische Lebersegmentresektion durchgeführt, und erste bildgebende Kontrollen mittels CT sowie verschiedene Tumorboard-Sitzungen erfolgten, um den weiteren Behandlungsverlauf zu beurteilen. Zu Beginn erhielt die Patientin eine begleitende Erhaltungstherapie in Form einer Monotherapie mit Niraparib. Über mehrere kontrollierte CT-Untersuchungen und Tumorboard-Diskussionen zeigte sich zunächst ein stabiler Krankheitsverlauf, bis allmählich Anzeichen eines Lokalrezidivs, ein zunehmender Aszites sowie lymphonodale Metastasierungen erkennbar wurden.
Aufgrund dieses Progresses wurde, gemäß den etablierten Leitlinien, eine platinbasierte Erstlinien-Chemotherapie in Angriff genommen. Diese umfasste eine Kombination aus Carboplatin und pegliposomalem Doxorubicin, die entsprechend der Leitlinienempfehlungen im Rezidivsetting angewendet wurde. Eine erneute histologische Untersuchung des Aszites bestätigte das Vorliegen malignen Zellgeschehens, wodurch eine weiterführende präzise Therapieplanung in einem molekularen Tumorboard (MTB) erfolgt ist.
Im Rahmen des MTBs wurden die aktuellen histologischen Befunde sowie molekulare Marker eingehend diskutiert. Hierbei erfolgte eine erste Vorstellung, in der neben dem Abbau der bisherigen Therapie auch mögliche weiterführende gezielte Therapieoptionen erläutert wurden. Bei der zweiten MTB-Vorstellung wurden insbesondere die Ergebnisse der molekularen Diagnostik und mögliche modulare Therapieansätze nochmals eingehend erörtert. Aufgrund des Befundbildes und basierend auf den priorisierten Therapieempfehlungen wurde schließlich als erste Option die Umstellung auf Mirvetuximab soravtansine beschlossen. Ein entsprechender Antrag wurde bei der Krankenkasse gestellt und letztlich genehmigt, sodass die Patientin nun diese zielgerichtete Therapie erhält.
Die initiale Diagnostik, Therapien und Beurteilungen sind dem Therapieverlauf der Patientin im MII KDS-Erweiterungsmodul Onkologie zu entnehmen. Der im Folgenden geschilderte Therapieverlauf knüpft daran nahtlos an, um einen komplexen und zusammenhängenden Fall zu beschreiben mit dem Ziel, dessen Umsetzung durch die MII KDS-Module darzustellen.
Datum | Prozedur | Beschreibung / Beurteilung |
---|---|---|
20.04.2022 | CT T/A |
|
22.04.2022 | Tumorboard |
|
15.07.2022 | CT T/A |
|
18.07.2022 | Tumorboard |
|
19.10.2022 | CT T/A |
|
24.10.2022 | Tumorboard |
|
19.12.2022 | CT T/A |
|
27.12.2022 | Tumorboard |
|
02.01.2023 | Histologie (Z 230201/23) |
|
04.01.2023 | Chemotherapie |
|
01.02.2023 | Chemotherapie |
|
01.03.2023 | Chemotherapie |
|
20.03.2023 | CT T/A |
|
24.03.2023 | Tumorboard |
|
29.03.2023 | Chemotherapie |
|
26.04.2023 | Chemotherapie |
|
24.05.2023 | Chemotherapie |
|
15.06.2023 | CT T/A |
|
Die Tumorzellen sind partiell positiv für CA125, durchgehend nukleär für Pax 8 und WT1, Östrogenrezeptorpositivität in ca. 70 % der Tumorzellen und das Progesteronrezeptorprotein wird in ca. 30 % der Tumorzellen exprimiert. Kräftige nukleäre Überexpression von p53. Zudem sind die Tumorzellen negativ für CDX2.
WHO-Typ: Seröses Karzinom (ICD-O M-8461/3) Unbekannte Primärlokalisation beidseits (ICD-O-C80.9) (ICD-10-C80.0)
Die Befunde sprechen für das Vorkommen von Zellen des bekannten high-grade serösen Ovarialkarzinoms im Aszites.
Datum | Prozedur | Beschreibung / Beurteilung |
---|---|---|
20.01.2023 | Molekulares Tumorboard |
|
10.03.2023 | - |
|
28.03.2023 | Molekulares Tumorboard |
|
01.05.2023 | - |
|
20.06.2023 | Tumorboard |
|
24.06.2023 | Chemotherapie |
|
16.07.2023 | Chemotherapie |
|
07.08.2023 | Chemotherapie |
|
20.08.2023 | CT T/A |
|
22.08.2023 | Tumorboard |
|
29.08.2023 | Chemotherapie |
|
20.09.2023 | Chemotherapie |
|
12.10.2023 | Chemotherapie |
|
22.10.2023 | CT T/A |
|
Erstvorstellung | |
---|---|
1. | Vorstellungsgrund: Absehbare Ausschöpfung der leitliniengerechten Therapie |
2. | Die MTB-Aufklärung vom 02.01.2023 liegt vor. |
3. | Durchführung molekulare Diagnostik via SOP Ovar (inkl. IHC für Her2neu, Folat-Ra, Trop2) aus aktuellster Histologie (Aszitespunktion Z 230201/23) sowie TSO500 Panelsequenzierung inkl. HLA-Status. |
4. | Studiencheck (inkl. QuickQueck Suche): Evaluation einer CLDN6 (Claudin-6)-Expression und darauf basierend eines möglichen Einschlusses in die Phase 1/2 CLDN6 CAR-T-Zell-Studie (Kohorte 2: Eierstockkrebs) mit CLDN6 RNA-LPX (PI Dr. Desuki, Mainz oder Prof. Ungerechts, Heidelberg, NCT 04503278, erste Ergebnisse publiziert unter PMID: 37872225 ). Einschluss prüfen in TEDOVA: OSE2101 (Neo-Epitop-Vakzin)+/- Pembrolizumab vs. BSC in Platin-sensitiven rez. Ov-CA (NCT04713514, PI Prof. Schochter, Ulm. platin-sensibles Rezidiv (=CR, PR oder SD), nach mind. 4 Zyklen Platin im Rezidiv und HLA-A2). |
5. | Wiedervorstellung nach Eingang der Befunde. |
Wiedervorstellung | |
1. | Her2neu Score 2+: Bei Her2low in der immunhistochemischen Untersuchung besteht eine off-label Therapieoption mit Trastuzumab Deruxtecan. In einer Phase-III-Studie Trastuzumab Deruxtecan vs. Physicians choice Chemotherapie bei Her2low Mamma-Cas zeigte sich ein deutlich positiver Effekt sowohl auf PFS als auch auf OS durch die Behandlung mit Trastuzumab deruxtecan (PMID 35665782, EL m1A). Daten aus der DESTINY-PanTumor02-Studie (Phase II), wurden auf dem ASCO2023 präsentiert: hier zeigt sich eine sehr gute ORR von 45% in der Kohorte für Ovarialkarzinome, wobei gemäß zentralem Assessment auch Score1+-Patient*innen eingeschlossen worden waren. 57% vom Patientinnen mit HER2-pos Endometrium Karzinom haben auf die Therapie mit Trastuzumab- Deruxtecan angesprochen (10.1200/JCO.2023.41.17_suppl.LBA3000, PMID: 37870536, EL m1B). |
2. | Auf Grundlage der hohen Expression von Folat Rezeptor alpha (80% d. Tumorzellen) besteht die Rationale für einen Therapieversuch mit Mirvetuximab Soravtansine (EL m1A; DOI: 10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.5512 Journal of Clinical Oncology 40, no. 16_suppl (June 01, 2022) 5512-5512 und PMID 38055253). |
3. | TP53mut (R81X): Nachweis einer pathogenen TP53-Mutation ohne direkte therapeutische Relevanz. |
4. | PIK3R1mut (E160*): Ausweislich präklinischer Daten liegt ein Ansprechen auf MEK-Inhibition nahe (PMID: 31209687, EL m3). |
5. | CCNE1ampl (CN=7): Eine Phase I-Studie mit dem first-in-class PKMYT1-Inhibitor Lunresertib und dem ATR Inhibitor Camonsertib zeigte erste klinische Aktivität mit ordentlichem Ansprechen (OR 23,6%, 2x cPR bei OvarialCA mit CCNE1ampl dokumentiert, https://www.reparerx.com/wp-content/uploads/2023/10/ANE_B156_MYTHIC-clinical_poster.pdf und https://doi.org/10.1158/1535-7163.TARG-23-PR008, EL m1B). Verfügbarkeit prüfen. Zudem bei CCNE1 ampl Rationale für Kombination aus WEE1-Inhibitor Adavosertib +/- Carboplatin (PMID: 37236033, EL m1B), Verfügbarkeit prüfen, jeweils nach Ausschöpfung der LL-Therapie. |
6. | Studiencheck (inkl. QuickQueck Suche): Evaluation einer CLDN6 (Claudin-6)-Expression und darauf basierend eines möglichen Einschlusses in die Phase 1/2 CLDN6 CAR-T-Zell-Studie (Kohorte 2: Eierstockkrebs) mit CLDN6 RNA-LPX (PI Dr. Desuki, Mainz oder Prof. Ungerechts, Heidelberg, NCT 04503278, erste Ergebnisse publiziert unter PMID: 37872225). Einschluss prüfen in TEDOVA: OSE2101 (Neo-Epitop-Vakzin)+/- Pembrolizumab vs. BSC in Platin-sensitiven rez. Ov-CA (NCT04713514, PI Prof. Schochter, Ulm. platin-sensibles Rezidiv (=CR, PR oder SD), nach mind. 4 Zyklen Platin im Rezidiv und HLA-A2). Zudem Beachtung einer geplanten Studie bei CCNE1 ampl. OvCA (UKF, PI Prof. Duque, ID ausstehend). |
7. | Sollte eine der o.g. Therapieempfehlungen zur Anwendung kommen, empfiehlt sich zur bildgebenden Verlaufskontrolle ein CT Thorax / Abdomen vor Therapiebeginn und im Intervall von 10-12 Wochen, alternativ einmalig MT1-PET/CT vor Therapiebeginn. |
8. | Der MTB-Fall ist hiermit abgeschlossen. |
Priorität | Beschluss |
---|---|
1. | Mirvetuximab soravtansine (m1A) |
2. | Studieneinschlüsse prüfen, in folgender Priorisierung: |
2.1 | Phase 1/2 CLDN6 CAR-T-Zell-Studie (Kohorte 2: Eierstockkrebs, PI Dr. Desuki, Mainz oder Prof. Ungerechts, Heidelberg). |
2.2 | TEDOVA (NCT04713514, PI Prof. Schochter, Ulm. platin-sensibles Rezidiv (=CR, PR oder SD), nach mind. 4 Zyklen Platin im Rezidiv und HLA-A2) |
2.3 | Studie bei CCNE1 ampl. OvCA (UKF, PI Prof. Duque, ID ausstehend) |
3. | Trastuzumab deruxtecan (m1B) |
4. | Adavosertib +/- Carboplatin (m1B) sofern verfügbar |
5. | Lunresertib + Camonsertib (m1B) sofern verfügbar |
6. | MEKi, z.B. Cobimetinib (m3) |