Übersicht
Zusammenfassung
Die DGUV-Basisprofile sind speziell auf die Bedürfnisse der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung abgestimmte FHIR®-Ressourcen, die bei der Bearbeitung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten für eine Vielzahl von unfallspezifischen Gesundheitsdaten eingesetzt werden können.
Grundlage der Basisprofile und der zukünftigen Spezifikationen sind die DGUV-Formtexte.
Eine standardisierte Erfassung und Übertragung der strukturierten Gesundheitsdaten durch die Nutzung der DGUV-Basisprofile kann zu einer erhöhten Effizienz und Genauigkeit bei der Bearbeitung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten beitragen.
Anfangs- und (geplantes) Enddatum
01.07.2024 - 10.2025
Status
Version: V 1.3.0-Kommentierung
Reifegrad: Informativ
Kommentierungsverfahren: Im Gange
Mitwirkungs- und Kommentierungsmöglichkeiten
- Diskussionsforum: FHIR-Chat
- Monatliche Meetings des technischen Komitees für FHIR bzw. für Terminologien
- Kommentierung/Bug-Reporting/Feature-Requests: Ballotportal HL7 Deutschland
- PullRequest: GitHub
Beteiligte Organisationen
Fürsorger
- Sanja Berger (DGUV)
- Nicki Wageringel (DGUV)
- Kontakt
Weitere Links
Disclaimer
Der Inhalt dieses Dokuments ist öffentlich. Zu beachten ist, dass Teile dieses Dokuments auf FHIR Version R4 beruhen, für die Copyright HL7 International gilt. Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann HL7 Deutschland keinerlei Haftung für direkten oder indirekten Schaden übernehmen, der durch den Inhalt dieser Spezifikation entstehen könnte.
Copyright-Hinweis
Nutzungshinweise
Copyright © 2023: DGUV, Glinkastraße 40, 10117 Berlin, www.dguv.de
Zu den Nutzungsrechten der zugrunde liegenden FHIR-Technologie siehe die FHIR-Basis-Spezifikation.
Einige verwendete Codesysteme werden von anderen Organisationen herausgegeben und gepflegt. Es gilt das Copyright der dort jeweils aufgeführten Herausgeber (Publisher).
Gender-Hinweis
Zugunsten des Leseflusses wird in dieser Publikation meist die
männliche Form verwendet. Wir bitten, dies nicht als Zeichen einer
geschlechtsspezifischen Wertung zu deuten. Diese Variante deckt auch alle
weiteren Geschlechter, neben männlich und weiblich, ab.