Einführung
Motivation und Hintergrund
Die gematik hat mit dem E-Rezept ein Produkt eingeführt, das zur Digitalisierung der Verordnung, Abgabe und Abrechnung von Rezepten beiträgt. Der gesamte Prozess der Verordnung wird über den zentralen E-Rezept-Fachdienst abgewickelt.
Dieses Feature zielt darauf ab, eine digitale und medienbruchfreie Kommunikation im Zusammenhang mit E-Rezepten zu ermöglichen, beispielsweise zur Anforderung von E-Rezepten.
Derzeit existiert kein strukturierter, dezentraler Kommunikationsweg für E-Rezepte. Diese Spezifikation soll sicherstellen, dass Leistungserbringer im deutschen Gesundheitswesen strukturierte Informationen über E-Rezepte austauschen können.
Ziel dieser Spezifikation ist es, den Versorgungsprozess für Leistungserbringer zu vereinfachen, zu automatisieren und dadurch zu beschleunigen.
Grundlegendes Message Konzept - ATF
Im Folgenden werden grundlegende Merkmale und Konzepte beschrieben, die für die Umsetzung dieses Features wichtig sind.
Anwendungsfälle des Features "KIM-Nachrichten für das E-Rezept" werden nicht über einen zentralen Dienst der TI gelöst, sondern dezentral Peer-to-Peer zwischen Clients auf Basis von FHIR ausgeführt. Daher handelt es sich grundlegend, aufbauend auf dem App-Transport-Framework (ATF) der gematik, um ein FHIR Message Konzept (https://www.hl7.org/fhir/messaging.html). Aus dem App-Transport-Framework werden die Ressourcen "Bundle" und "MessageHeader" genutzt, um einerseits alle Ressourcen zu übermitteln, als auch Informationen über Sender und Empfänger zu halten. Die Funktionsweise und Implementierung des App-Transport-Framework sind im entsprechenden Implementation Guide zu finden.
Dieser Implementation Guide basiert auf Version 1.4.0 des App Transport Frameworks. Die folgende Stufe des ATF MUSS unterstützt werden, um konform zu diesem IG zu sein:
Stufe 1
- Datenmodell und Messaging Konzept MUSS unterstützt werden
- Empfangsbestätigung und Capability-Message KANN unterstützt werden
EventCodes
In dieser Spezifikation dient der unter MessageHeader.eventCode anzugebende EventCode sowohl zur Identifikation des Anwendungsfalls als auch des Nachrichtentyps innerhalb des Anwendungsfalls. So zeigt der Code eRezept_Rezeptanforderung;Rezeptanfrage
beispielsweise an, dass es sich um den Anwendungsfall "Rezeptanforderung" sowie um eine initiale Rezeptanforderung eines Anfragenden an einen Verordnenden handelt.
Die in dieser Spezifikation zulässigen EventCodes sind im VS - Service Identifier definiert.
Jeder im Implementierungsleitfaden beschriebene Anwendungsfall enthält eine Angabe darüber, welcher EventCode zu verwenden ist.
Relevante Ressourcen
Unter MessageHeader.focus werden die Ressourcen aufgelistet, die alle relevanten Informationen zu einer Anfrage bündeln. In diesem Projekt übernimmt die FHIR-Ressource ServiceRequest diese Funktion als Trägerressource. MessageHeader.focus listet alle ServiceRequests auf, die als Ausgangspunkt für die Auswertung der Anfragen in einer Nachricht dienen.
Verwendung von ServiceRequests
Alle Anwendungsfälle in diesem Projekt basieren auf ServiceRequest-Ressourcen, die gemäß FHIR-Spezifikation verwendet werden, um einen Dienst bzw. eine Dienstleistung anzufragen. Der ServiceRequest dient dabei als Trägerressource für die auszutauschenden Informationen.
Anzahl der ServiceRequests
Jede Nachricht kann mehrere ServiceRequest-Ressourcen enthalten. Jede ServiceRequest besitzt eine eigene requestID und stellt somit eine separate Anfrage dar. Eine detaillierte Beschreibung und Darstellungen sind unter Mehrere Anfragen in einer Nachricht einzusehen.
IDs in den ServiceRequests
Ein einzelner ServiceRequest bzw. eine einzelne Anfrage wird über ServiceRequest.identifier:requestId
identifiziert. Über ServiceRequest.requisition
können mehrere ServiceRequests mithilfe eines gemeinsamen Identifiers gebündelt werden, um z.B. Vorgänge mit mehreren Anfragen zusammenzufassen.
HINWEIS: Unter Vorgaben zu Identifier sind weitere vorgaben zu Identifiern getroffen worden.
Folgende Service Requests und damit verbundene Service Anfragen sind derzeit spezifiziert:
Status der Anfrage
Ein ServiceRequest spiegelt neben den fachlichen Informationen auch den Status des Vorgangs wieder. Über das Feld .status kann dargestellt werden, in welchem Zustand sich der Vorgang befindet:
Status | Bedeutung |
---|---|
active | Anfrage ist aktiv und muss noch bearbeitet werden |
entered-in-error | Anfrage wurde vom Anfragenden storniert |
revoked | Anfrage wurde vom Verordnenden abgelehnt |
completed | Anfrage wurde von der zu bearbeitenden Partei erfüllt |
Visuelle Darstellung
Die in diesem Projekt erzeugten Ressourcen lassen sich mit einem XSLT-Stylesheet in ein HTML überführen, um sie für Anwender sichtbar zu machen. Notwendigkeit und Voraussetzungen sind im Featuredokument gemF_eRp_KIM beschrieben. Das Stylesheet findet sich im GitHub Repository: XSLT-Stylesheet.
Beispiele
Beispielinstanzen sind unter Beispieldateien zu finden.
Folgende UseCases sind mit entsprechenden Beispielen beschrieben:
- UC1: Rezeptanforderung durch Pflegeeinrichtung
- UC2: Rezeptanforderung der Pflegeeinrichtung mit Einlösung durch Patient
- UC3: Rezeptanforderung der heimversorgenden Apotheke
- UC4: Rezeptanforderung für anwendungsfertige Zytostatikazubereitungen
Die Beispiele tragen jeweils das Präfix zum entsprechenden UseCase und der entsprechenden Sequenz. Bsp: UC1-3-* ist ein Beispiel, was UC1 zugeordnet ist und den dritten Schritt in der Abfolge entspricht. Für UC1 gibt es auch Beispiele für Stornierung und Ablehnung.
HINWEIS: Die Beispiele, die in dieser Spezifikation auf Simplifier vorhanden sind verwenden URL-Referenzen. Dies dient der Anschaulichkeit und dem Nachvollziehen von Ressourcen und Referenzen. Für den produktiven Einsatz sollten absolute Referenzen mit UUID's verwendet werden: "urn:uuid:e615aa46-30f3-4d3f-b3f1-3274ad314b5c".
Veranschaulichung am Demonstrator
Die folgenden Videos demonstrieren die Anwendungsfälle aus Sicht der Akteure der in diesem IG aufgeführten Akteure.
Rezeptanforderungen im ambulanten Pflegedienst
Im folgenden wird der Anwendungsfall "Rezeptanforderung durch Pflegeeinrichtung" am Demonstrator veranschaulicht.
Rezeptanforderungen der heimversorgenden Apotheke
Im folgenden wird der Anwendungsfall "Rezeptanforderung der heimversorgenden Apotheke" am Demonstrator veranschaulicht.