Anmerkungen zu Must-Support-Feldern
Feldname | Hinweise |
---|---|
Slot.schedule | Begründung Kardinalität und MS: Die Kardinalität der reference-Eigenschaft wird auf 1..* festgelegt, um sicherzustellen, dass ein Kalender eindeutig referenziert und identifiziert werden kann. |
Slot.schedule.reference | |
Slot.status | Begründung Must Support: Dies ist wichtig, um die Verfügbarkeit von Terminen zu gewährleisten, eine Überbuchung zu verhindern und zudem einem Termin-Requestor die Möglichkeit zu bieten nur freie Termine bei der Terminbuchung anzuzeigen. |
Slot.start | Begründung Must Support: Dies ist wichtig, um den Zeitpunkt des Termins an einen Termin-Requestor / Termin-Consumer zu kommunizieren. |
Slot.end | Begründung Must Support: Dies ist wichtig, um die Länge des Termins an einen Termin-Requestor / Termin-Consumer zu kommunizieren. |
Slot.schedule
Bedeutung: Verknüpfung einer Termins / Terminblocks und den dazugehörigen Terminlisten bzw. deren Ressourcen.
Hinweise: Die Referenz auf Schedule bietet die Möglichkeit der Abfrage eines Appointments / Slots auf Basis einer Verknüpfung mit einem Schedule bzw. eines Schedules für eine bestimmte Ressource (Schedule.actor).
Slot.status
Bedeutung: Indikator ob ein Slot verwendbar ist für die Buchung eines Appointments.
Hinweise: Insbesondere eine Differenzierung des Status ‚busy‘ ermöglicht es einem Termin-Requestor, einem Benutzer passende Termine zur Verfügung zu stellen. Durch entsprechende Kombinationen können somit Termine in einer passenden Länge gebucht werden.
Slot.start
Bedeutung: Startdatum des Slots (sekundengenau).
Hinweise: Falls sich ein Appoinment über mehrere Slots erstreckt, kann mit Hilfe des Startdatums der Beginn eines zu vereinbarenden Termins gefunden werden.
Slot.end
Bedeutung: Enddatum des Slots (sekundengenau).
Hinweise: Falls sich ein Appointment über mehrere Slots erstreckt, kann mithilfe des Enddatums der Slot gefunden werden, der als nächster innerhalb einer Reihe gebucht werden muss, sodass das Appointment die gewünschte Länge erreicht.