Verwendung der Schnittstelle


Wenn ein überweisungsausstellender Arzt oder Psychotherapeut seinem Patienten eine Terminvermittlung durch 116117 Terminservice ermöglichen möchte, muss dies auf der Überweisung (Muster6) bzw. der Vereinbarung (PTV11) entsprechend dokumentiert werden. Dazu ist ein Vermittlungscode erforderlich, der mithilfe der hier vorliegenden FHIR-Operation angefordert werden kann. In den folgenden Abschnitten wird für die eingangs genannten Anwendungsfälle beschrieben, was ein PVS tun muss, um von der Schnittstelle einen solchen Vermittlungscode zu bekommen.


Umsetzung bei Erstellung einer Überweisung (Muster 6)

In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie ein PVS die Vorgaben der Schnittstellen-Spezifikation im Kontext der Erstellung einer Überweisung (Muster 6) im eigenen System umsetzen kann.


Auswahl der Leistungsmerkmale

Um die gewünschten Leistungsmerkmale für die Überweisung anzugeben, werden dem Arzt die erlaubten Werte aus dem Value Set KBV_VS_116117_TERMINSERVICE_VCA_Specialties angezeigt.

In dem genannten Value Set sind verschiedene Code Systems gebündelt. Diese Code Systems enthalten jeweils ein Set an Leistungsmerkmalen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Code Systems unterschiedlich grobe bzw. feine Einteilungen der Leistungsmerkmale abbilden. Anders ausgedrückt, gliedern sich Leistungsmerkmale in mehrere Ebenen und jedes Code System bildet eine solche Ebene ab. Daher sollten die Code Systems optisch unterschiedlich präsentiert werden, um dem Arzt das Auffinden des gewünschten Leistungsmerkmals zu vereinfachen.

Die folgende Übersicht veranschaulicht diese unterschiedlichen Ebenen bzw. Einteilungen für die Leistungsmerkmale, die beim Muster 6 auswählbar sind:

VCA_Specialties


Im Folgenden werden die einzelnen Ebenen bzw. Einteilungen und deren Zusammenhänge näher beschrieben:

  • Übergeordnetes Fachgebiet: Dies ist die gröbste, von den Systemen des 116117 Terminservices verwendete Einteilung.

    • Ein Fachgebiet kann 0 bis n Fachrichtungen haben. Diese Fachrichtungen sind dem Fachgebiet untergeordnet.

    • Ein Fachgebiet kann 0 bis n Fachgruppen haben. Diese Fachgruppen sind dem Fachgebiet untergeordnet und müssen nicht zwangsweise einer Fachrichtung zugeordnet sein.

  • Fachrichtung: Dies ist sozusagen die Zwischenschicht zwischen Fachgebiet und Fachgruppe.

    • Eine Fachrichtung ist immer genau einem Fachgebiet zugeordnet. Dieses Fachgebiet ist der Fachrichtung übergeordnet.

    • Eine Fachrichtung hat immer mindestens eine Fachgruppe. Diese Fachgruppen sind der Fachrichtung untergeordnet.

  • Fachgruppe nach Weiterbildungsordnung (WBO): Dies ist die feinste, von den Systemen des 116117 Terminservices verwendete Einteilung.

    • Eine Fachgruppe ist immer einem Fachgebiet zugeordnet. Dieses Fachgebiet ist der Fachgruppe übergeordnet. Es muss nicht zwangsweise eine Fachrichtung als Zwischenschicht zwischen Fachruppe und Fachgebiet vorhanden sein.

    • Eine Fachgruppe kann einer Fachrichtung zugeordnet sein. Diese Fachrichtung ist der Fachgruppe übergeordnet.

  • Zusatz-Weiterbildungen gemäß der (Muster-) WBO: Dies ist ebenfalls eine sehr grobe, von den Systemen des 116117 Terminservices verwendete Einteilung.

    • Eine Zusatz-Weiterbildung hat keine übergeordneten Fachgebiete oder ähnliches.

    • Eine Zusatz-Weiterbildung hat keine untergeordneten Fachgruppen oder ähnliches.

    • Zusatz-Weiterbildungen können optisch auf der gleichen Ebene wie die Fachgebiete dargestellt werden.


Die Zuordnung der Fachrichtungen zu den übergeordneten Fachgebieten ist in der Concept Map KBV_CM_SFHIR_BAS_FACHGEBIET_FEIN zu finden.

Die Zuordnung der Fachgruppen nach WBO zu den Fachrichtung und übergeordneten Fachgebieten ist in der Concept Map KBV_CM_SFHIR_BAR2_WBO zu finden.


Die folgende Darstellung veranschaulicht die Zuordnung einiger Fachgebiete zu den jeweiligen Fachrichtungen und Fachgruppen sowie die Einordnung einiger Zusatz-Weiterbildungen. Die Darstellung dient nur als Beispiel und ist nicht vollständig.

Fachgebiet 01 Hausarzt / Allgemeinmedizin[ohne Fachrichtung]
        └ Fachgruppe (WBO): 001 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt [...]
        └ Fachgruppe (WBO): 002 Ärztin/Arzt (ohne Facharzt-Weiterbildung ab 1986 bis 1991)
        └ Fachgruppe (WBO): 010 FÄ/FA Allgemeinmedizin [...]
        └ Fachgruppe (WBO): 520 FÄ/FA Innere und Allgemeinmedizin (Hausärztin/Hausarzt)
        └ Fachgruppe (WBO): 547 SP Geriatrie (Allgemeinmedizin) [...]

Fachgebiet 02 Anästhesiologie[ohne Fachrichtung]
        └ Fachgruppe (WBO): 020 FÄ/FA Anästhesiologie
        └ Fachgruppe (WBO): 022 FÄ/FA Anästhesiologie und Intensivtherapie [...]

Fachgebiet 03 Augenheilkunde[ohne Fachrichtung]
        └ Fachgruppe (WBO): 030 FÄ/FA Augenheilkunde

Fachgebiet 05 Frauenheilkunde[ohne Fachrichtung]
        └ Fachgruppe (WBO): 050 FÄ/FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe
        └ Fachgruppe (WBO): 571 FÄ/FA Frauenheilkunde
        └ Fachgruppe (WBO): 572 FÄ/FA Gynäkologie und Geburtshilfe

    └ Fachrichtung: 515 Gynäkologische Onkologie
        └ Fachgruppe (WBO): 515 SP Gynäkologische Onkologie
        
    └ Fachrichtung: 516 Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
        └ Fachgruppe (WBO): 516 SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

    └ Fachrichtung: 517 Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
        └ Fachgruppe (WBO): 517 SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Fachgebiet 06 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde[ohne Fachrichtung]
        └ Fachgruppe (WBO): 060 FÄ/FA Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

    └ Fachrichtung: 518 Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
        └ Fachgruppe (WBO): 061 TG Phoniatrie und Pädaudiologie
        └ Fachgruppe (WBO): 062 TG Audiologie [...]
        └ Fachgruppe (WBO): 063 TG Phoniatrie [...]
        └ Fachgruppe (WBO): 324 FÄ/FA Phoniatrie und Pädaudiologie [...]
        └ Fachgruppe (WBO): 518 FÄ/FA Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
        └ Fachgruppe (WBO): 575 FÄ/FA Phoniatrie und Pädaudiologie [...]

Zusatz-WeiterbildungenZusatz-Weiterbildung 009 SportmedizinZusatz-Weiterbildung 010 Tropenmedizin

Es ist möglich, den Arzt bei der Auswahl der Leistungsmerkmale zu unterstützen. Dies könnte bspw. wie folgt aussehen:

  • Zunächst werden nur die Fachgebiete und die Zusatz-Weiterbildungen angezeigt.

  • Wählt der Nutzer ein Fachgebiet aus, werden alle zu diesem Fachgebiet gehörenden Fachrichtungen sowie Fachgruppen, die direkt diesem Fachgebiet (und keiner Fachrichtung) zugeordnet sind, angezeigt.

  • Wählt der Nutzer eine Fachrichtung aus, werden alle zu dieser Fachrichtung gehörenden Fachgruppen angezeigt.


Der Arzt kann zum Anfordern eines Vermittlungscodes ein komplettes Fachgebiet, eine komplette Fachrichtung, eine spezifische Fachgruppe oder eine spezifische Zusatz-Weiterbildung auswählen. Wird ein übergeordnetes Element (bspw. ein Fachgebiet) ausgewählt, so kann mit dem angeforderten Vermittlungscode ein Termin gebucht werden, der eines der untergeordneten Leistungsmerkmale besitzt. Beispielhaft veranschaulicht, bedeutet das Folgendes: Wenn ein Arzt einen Vermittlungscode mit der Fachgebiet 02 Anästhesiologie anfordert, kann mit dem zurückgegebenen Vermittlungscode ein Termin mit einem der folgenden Leistungsmerkmale gebucht werden: 020 FÄ/FA Anästhesiologie oder 022 FÄ/FA Anästhesiologie und Intensivtherapie; kammerindividuell.


Bitte beachten: Sowohl das Value Set als auch die Code Systems können durch die kv.digital GmbH oder die KBV geändert werden. Um Fehler zu vermeiden, sollte das PVS daher regelmäßig prüfen, ob es Updates bei den Code Systems oder dem Value Set gibt.

  • Im Value Set können Code Systems entfernt oder hinzugefügt werden.

  • Im Value Set können die erlaubten Werte eines Code Systems geändert werden. Das bedeutet, dass einzelne Werte eines Code Systems dem Value Set hinzugefügt oder aus diesem entfernt werden können.

  • Im Code System können Werte geändert, entfernt und hinzugefügt werden.


Auswahl der Dringlichkeit

Um die gewünschte Dringlichkeit für die Überweisung auszuwählen, werden dem Arzt die erlaubten Werte aus dem Value Set KBV_VS_116117_TERMINSERVICE_VCA_Urgency angezeigt. Der Arzt darf nur eine Dringlichkeit auswählen.


Befüllen des Muster6

Wenn für das Muster6 ein Vermittlungscode angefordert wurde, muss dieser in der ersten Zeile des Abschnittes Auftrag aufgebracht werden.

Das zu verwendende Format ist: Vermittlungscode: <Vermittlungscode> <mitgegebene URL> Tel: 116117


Umsetzung bei PTV11

Beim PTV11 erfolgt keine direkte Auswahl von Leistungsmerkmalen durch den Psychotherapeuten. Diese ergeben sich stattdessen aus der Wahl der Empfehlungen zum weiteren Vorgehen, ggf. ob im Abschnitt Ihr nächster Termin die Option zeitnah erforderlich angekreuzt ist (siehe Hervorhebung in der Abbildung unten) sowie dem Alter des Patienten, wie im Folgenden aufgeschlüsselt:

  • Für ambulante Psychotherapie (Punkt 1 in der Abbildung) UND zeitnah erforderlich (Punkt 3 in der Abbildung) müssen folgende Leistungsmerkmale ausgewählt werden:

    • 0 bis < 16 Jahre: pt-probatorik-kind

    • >= 16 bis < 21 Jahre: pt-probatorik-kind und pt-probatorik-erwachsen

    • >= 21 Jahre: pt-probatorik-erwachsen

    • Zusätzlich müssen noch die angekreuzten Richtlinienverfahren aus dem Code System KBV_CS_116117_TERMINSERVICE_VCA_Probatory_Services übergeben werden.

  • Für ambulante Psychotherapeutische Akutbehandlung (Punkt 2 in der Abbildung) müssen folgende Leistungsmerkmale ausgewählt werden:

    • 0 bis < 16 Jahre: pt-akutbehandlung-kind

    • >= 16 bis < 21 Jahre: pt-akutbehandlung-kind und pt-akutbehandlung-erwachsen

    • >= 21 Jahre: pt-akutbehandlung-erwachsen


Da der 116117 Terminservice nur psychotherapeutische Ersttermine vermittelt, können Patienten, welche ihr 21. Lebensjahr begonnen haben, keine psychotherapeutischen Termine buchen, welche für Kinder und jugendliche Personen bestimmt sind.

Die genannten Leistungsmerkmale sind im Code System KBV_CS_116117_TERMINSERVICE_VCA_PTV11_Services enthalten.


Befüllen des PTV11

Wenn für das PTV11 ein Vermittlungscode angefordert wurde, muss im Abschnitt Ihr nächster Termin die Option Weitervermittlung (Punkt 4 in der Abbildung) ausgewählt und anschließend der Vermittlungscode in der ersten oder den ersten beiden Zeilen des zugehörigen Freitextfeldes (Punkt 5 in der Abbildung) aufgebracht werden.

Das zu verwendende Format ist: Vermittlungscode: <Vermittlungscode> <mitgegebene URL> Tel: 116117


PTV11_Ausschnitt

Für eine vollständige und größere Darstellung auf das Bild klicken