FAQ
Was tun, wenn die Vermittlungscode anfordern – PVS
-Schnittstelle im PVS nicht konfiguriert bzw. aktiviert ist?
Eine Praxis, die die Schnittstelle nicht aktiv verwendet, muss weiterhin Vermittlungscode-Etiketten verwenden und diese auf Überweisungen bzw. PTV 11 kleben.
Einige KVen werden die Vermittlungscode-Etiketten zukünftig nicht mehr für die Praxen erzeugen und verwenden, sodass die Praxen dies selbst tun müssten, z.B. über die Webanwendung unter Verwendung von Etikettenpapier.
Was tun, wenn der Patient das Muster 6 oder PTV 11 verloren hat?
Wenn sichergestellt ist, dass der Vermittlungscode noch nicht verwendet wurde, kann das Formular mit dem gleichen Vermittlungscode wiederverwendet werden. Andernfalls muss ein neuer Vermittlungscode abgerufen und auf das Formular aufgebracht werden. Es muss sichergestellt werden, dass nicht zwei Patienten denselben Vermittlungscode bekommen.
Muss immer ein Vermittlungscode verwendet werden?
Ja.
Sind Templates / Vorlagen / Makros mit häufig verwendeten Fachgruppen oder Zusatzqualifikationen für Überweisungen erlaubt?
Ja, dies ist zulässig.
Darf die Auswahl eines oder mehrerer Werte aus einer Auswahlliste im Prozess der Erstellung einer Überweisung / eines PTV 11 durch den Anwender noch einmal korrigiert werden?
Die Auswahl der passenden Leistungsmerkmale sowie der Dringlichkeit muss für den Anwender bis zum Zeitpunkt der Erstellung der Abfrage des Vermittlungscodes änderbar sein.
Kann das Eingabefeld für die Dringlichkeit vorbelegt werden?
Nein, das Eingabefeld für die Dringlichkeit darf NICHT vorbelegt werden. Der Arzt muss aktiv auswählen, welche Dringlichkeit im Vermittlungscode hinterlegt sein soll.
Muss ein neuer Vermittlungscode angefordert werden, wenn der Arzt nach dem Ausdruck der Überweisung / des PTV 11 feststellt, dass die Angaben auf dem Muster 6 oder PTV 11 fehlerhaft sind?
Wenn sich einer der folgenden Werte ändert, muss ein neuer Vermittlungscode angefordert werden.
- Muster 6: Datum, Dringlichkeit, Leistungsmerkmal
- PTV 11: Datum, übergebene/r Service/s (
ambulante Psychotherapieund/oderambulante Psychotherapeutische Akutbehandlung)
Was muss das PVS auf die Formulare drucken, wenn der Abruf des Vermittlungscodes nicht erfolgreich ist? Und was muss dem Anwender mitgeteilt werden?
Für den Fall, dass kein Vermittlungscode abgerufen werden konnte, muss nichts auf die Überweisung gedruckt werden. Wenn es sich um einen Einzelfall handelt, z.B. weil die Praxis eine schlechte Internetverbindung besitzt, kann der Arzt auch ein Etikett mit einem Vermittlungscode auf die Überweisung bzw. das PTV 11 kleben.
Das PVS muss den Anwender darüber informieren, dass der Abruf nicht erfolgreich war, da ein Fehler aufgetreten ist. Wenn es sich um einen Fehler handelt, bei dem der Fehlercode (zu finden im Element
OperationOutcome.issue.details.coding.code
) NICHTVCA000
oderVCA001
ist, sollte der Anwender darauf hingewiesen werden, dass er den Software-Hersteller bzw. den Vertriebs- und Servicepartner über den Fehler informieren sollte.Des Weiteren muss der Patient muss darüber informiert werden, dass er über die Terminservicestelle einen Termin buchen kann.
Welche Trennzeichen müssen beim Aufbringen des Vermittlungscodes auf das Muster 6 bzw. das PTV 11 genutzt werden?
Zwischen dem Vermittlungscode und der URL sowie der URL und der Telefonnummer muss jeweils ein Leerzeichen als Trennzeichen verwendet werden. Der Grund hierfür ist, dass die Nutzung eines anderen Trennzeichens (bspw. eines Kommas) dazu führen könnte, dass dieses Trennzeichen vom Patienten als Teil der URL interpretiert wird.
Details zur Formatierung des Vermittlungscodes sind in der Spezifikation 116117 Terminservice – Vermittlungscode in der Software-Anforderung VCA0005 und im Implementation Guide auf der Seite Verwendung der Schnittstelle in den Abschnitten
Befüllen des Muster 6undBefüllen des PTV 11(jeweils mit Beispiel) zu finden.
Laut Spezifikation ist beim PTV 11 die gleichzeitige Angabe einer ambulanten Psychotherapeutische Akutbehandlung
und einer ambulanten Psychotherapie
(probatorischen Sitzung) erlaubt. Ist dies zulässig?
Ja, dies ist erlaubt.
Hintergrund: Für
ambulante Psychotherapie(Probatorik) gibt es nur sehr wenige Termine. Dies ist auch den Psychotherapeuten bekannt. Wenn der Therapeut also feststellt, dass sein Patient eineambulante Psychotherapiebenötigt, kann er beim PTV 11 zusätzlich auchambulante Psychotherapeutische Akutbehandlungankreuzen, damit der Patient schneller einen Termin bekommt. Stellt der Patient dann bei der Terminsuche fest, dass in nächster Zeit tatsächlich kein Probatorik-Termin verfügbar ist, kann er sich entscheiden, stattdessen erst einmal eineambulante Psychotherapeutische Akutbehandlungzu buchen, um kurzfristig Hilfe zu bekommen. Dies sollte dem Patienten natürlich auch erklärt werden.
Laut Spezifikation sind auch Kombinationen wie eine augenärztliche Untersuchung und eine probatorische Sitzung erlaubt. Ist dies so gewollt?
Ja, dies ist so gewollt. Es gibt KEINE Einschränkungen bei der Kombination der Leistungsmerkmale.
Der Grund hierfür ist, dass davon ausgegangen wird, dass ein ausstellender Arzt die medizinische Notwendigkeit der angeforderten Leistungsmerkmale am besten einschätzen kann. Das bedeutet, dass mit dem angeforderten Vermittlungscode Termine für alle hinterlegten Leistungsmerkmale gebucht werden können – unabhängig davon, wie ungewöhnlich die Kombination dieser Leistungsmerkmale erscheinen mag.
Muss ein Software-Hersteller die Use Cases für Muster 6 und PTV 11 umsetzen?
Ja, ein Software-Hersteller muss beides (Muster 6 und PTV 11) umsetzen. Diese Anforderung an das Software-System ist verpflichtend. Wenn sich ein Arzt/Psychotherapeut für ein Software-System entscheidet, muss sichergestellt sein, dass sowohl Muster 6 und PTV 11 umgesetzt sind und die gesamte TSS-Funktionalität genutzt werden kann.
Der angeforderte Vermittlungscode enthält andere und/oder mehr Leistungsmerkmale, als im Request zum Anfordern angegeben. Woran liegt das?
Im 116117 Terminservice werden zu einem Vermittlungscode immer nur die Fachgruppen und Zusatz-Weiterbildungen gespeichert. Beim Anfordern eines Vermittlungscode dürfen (im Request Body) aber auch Fachgebiete und Fachrichtungen übergeben werden. Diese werden von den Systemen des 116117 Terminservice anhand von ConceptMaps der KBV nach Fachgruppen
aufgelöst. Daher kann es sein, dass sich die Anzahl und Bezeichnung der Leistungsmerkmale am zurückgegebenen Vermittlungscode von denen unterscheidet, die im Request übergeben wurden. Die zugrundeliegenden Leistungen, für die ein Termin gebucht werden kann, sind aber identisch.Details hierzu sind auf der Seite Verwendung der Schnittstelle zu finden.
Als Response auf einen Request kommt der HTTP-Statuscode 400 Bad Request
zurück. Woran liegt das und was ist zu tun?
Mögliche Ursache: Der gesendete Request ist nicht valide.
- Beispiel: Unerlaubte Werte oder Zeichen in einem Eingabeparameter
Mögliche Lösung: Der Request muss korrigiert werden.
- Das im Response Body enthaltene OperationOutcome enthält nähere Informationen zum aufgetrenen Fehler.
Als Response auf einen Request kommt der HTTP-Statuscode 401 Unauthorized
zurück. Woran liegt das und was ist zu tun?
Mögliche Ursache: Der Access Token, der im Header
Authorization
übergeben wurde, ist ungültig.
Mögliche Lösung: Es muss ein neuer Access Token angefragt werden.
- Details hierzu sind in der Spezifikation 116117 Terminservice – Authentisierung zu finden.
Als Response auf einen Request kommt der HTTP-Statuscode 403 Forbidden
zurück. Woran liegt das und was ist zu tun?
Mögliche Ursache: Die Authentifizierung für die Schnittstelle war erfolgreich, aber der Anfragende ist nicht für die gewünschte Aktion autorisiert. Das bedeutet, dass der Access Token, der im Header
Authorization
übergeben wurde, an sich gültig ist. Die BSNR der Praxis, für die ein Vermittlungscode angefordert werden soll, ist jedoch NICHT im Access Token enthalten.
Mögliche Lösung: Der Access Token und der Request müssen überprüft und ggf. korrigiert werden.
- Wurde der Access Token für die richtige BSNR angefordert?
- Ist die BSNR korrekt, die im Request Body als Eingabeparameter angegeben wurde?
Als Response auf einen Request kommt der HTTP-Statuscode 404 Not Found
(ohne ein OperationOutcome im Response Body) zurück. Woran liegt das und was ist zu tun?
Mögliche Ursache: Die Request-URL ist fehlerhaft.
Mögliche Lösung: Die Request-URL muss auf Richtigkeit überprüft und korrigiert werden.
Als Response auf einen Request kommt der HTTP-Statuscode 405 Method Not Allowed
zurück. Woran liegt das und was ist zu tun?
Mögliche Ursache: Der angefragte Endpunkt existiert, aber die im Request verwendete HTTP-Methode ist für diesen Endpunkt nicht zulässig.
Mögliche Lösung: Die HTTP-Methode muss korrigiert werden.
- Weitere Details sind auf der Seite Operation: Vermittlungscode anfordern zu finden.
Als Response auf einen Request kommt der HTTP-Statuscode 412 Precondition Failed
zurück. Woran liegt das und was ist zu tun?
Mögliche Ursache: Ein verpflichtender Request Header fehlt oder enthält einen nicht erlaubten Wert.
Mögliche Lösung: Der Request Header muss korrigiert werden.
- Die erforderlichen Request Header inkl. der erlaubten Werte und Beispiele sind auf der Seite Operation: Vermittlungscode anfordern zu finden.
Als Response auf einen Request kommt der HTTP-Statuscode 415 Unsupported Media Type
zurück. Woran liegt das und was ist zu tun?
Mögliche Ursache: Der Request Header
Content-Type
fehlt oder enthält einen nicht erlaubten Wert oder der Request Body hat das falsche Format.
Mögliche Lösung: Entweder muss der Request Header
Content-Type
oder der Request Body korrigiert werden.
- Die erlaubten Werte für alle Request Header sowie Beispiele für den Request Body sind auf der Seite Operation: Vermittlungscode anfordern zu finden.
Als Response auf einen Request kommt der HTTP-Statuscode 500 Internal Server Error
zurück. Woran liegt das und was ist zu tun?
Mögliche Ursache: Es gibt ein technisches Problem beim 116117 Terminservice.
Mögliche Lösung: Es sollte ein Support-Ticket vom Typ
Fehlermit folgenden Angaben im Serviceportal 116117 Terminservice der kv.digital GmbH erstellt werden:
- Angabe des betroffenen Systems
- Angabe der betroffenen Komponente
- Request-Details (URL, Request Header und Request Body)
- Response-Details (HTTP-Statuscode, Response Header und Response Body)
- Zeitpunkt, wann der Fehler aufgetreten ist
- Sonstige Details, die für die Repdroduktion des Fehlers relevant sein könnten.
Es gibt Fragen oder Probleme, die nicht im vorliegenden Implementation Guide oder der zugehörigen Spezifikation beschrieben sind?
Im Serviceportal 116117 Terminservice der kv.digital GmbH kann ein Support-Ticket vom Typ
Fehler,FrageoderWunscherstellt werden, um Fehler zu melden, Verständnisfragen zu klären oder Verbesserungsvorschläge zu machen.