Übersicht
Zusammenfassung
In diesem FHIR-Projekt wird der Entlassungsbericht aus stationärer Behandlung der DGUV (F2102) auf Grundlage der Anforderungen der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. in FHIR umgesetzt.
Der Entlassungsbericht aus stationärer Behandlung der DGUV (F2102) ist ein spezifischer Bericht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), der bei einer stationären Behandlung aufgrund eines Arbeits- oder Wegeunfalls oder einer Berufskrankheit erstellt wird. Der Bericht enthält Informationen über Diagnosen, Behandlungen, Medikamente und Therapien, die während des Krankenhausaufenthaltes durchgeführt wurden, sowie Empfehlungen für die weitere Behandlung, einschließlich der Notwendigkeit einer Rehabilitation oder ambulanten Nachbehandlung.
Der Entlassungsbericht nach DGUV (F2102) enthält darüber hinaus konkrete Angaben über Art und Schwere des Unfalls oder der Erkrankung, die den Krankenhausaufenthalt erforderlich gemacht haben, sowie über arbeitsbedingte Faktoren, die den Unfall oder die Erkrankung verursacht haben können. Der Bericht wird von der behandelnden Klinik oder dem Krankenhaus an die zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse sowie an den behandelnden Arzt und den Patienten versandt. Der Entlassungsbericht aus stationärer Behandlung der DGUV (F2102) dient als wichtige Grundlage für die weitere Versorgung und Rehabilitation des Patienten.
Der Entlassungsbericht aus stationärer Behandlung der DGUV (F2102) wird derzeit noch überwiegend in Papierform übermittelt. Er wird jedoch als erster Anwendungsfall in das FHIR-Format übersetzt, um eine digitale Übermittlung und damit eine schnellere und effizientere Bearbeitung zu ermöglichen.
Anfangs- und (geplantes) Enddatum
01.06.2024 - 11.2025
Status
Version: 1.0.0-Kommentierung
Reifegrad: In Kommentierung
Kommentierungsverfahren: 01.07.2025 - 10.08.2025
Mitwirkungs- und Kommentierungsmöglichkeiten
- Diskussionsforum: FHIR-Chat
- Monatliche Meetings des technischen Komitees für FHIR bzw. für Terminologien
- Kommentierung/Bug-Reporting/Feature-Requests: Ballotportal HL7 Deutschland
- PullRequest: GitHub
Beteiligte Organisationen
Fürsorger
- Sanja Berger (DGUV)
- Nicki Wageringel (DGUV)
- Kontakt
Weitere Links
Disclaimer
Der Inhalt dieses Dokuments ist öffentlich. Zu beachten ist, dass Teile dieses Dokuments auf FHIR Version R4 beruhen, für die Copyright HL7 International gilt. Obwohl diese Publikation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann HL7 Deutschland keinerlei Haftung für direkten oder indirekten Schaden übernehmen, der durch den Inhalt dieser Spezifikation entstehen könnte.
Copyright-Hinweis
Nutzungshinweise
Copyright © 2023: DGUV, Glinkastraße 40, 10117 Berlin, www.dguv.de
Zu den Nutzungsrechten der zugrunde liegenden FHIR-Technologie siehe die FHIR-Basis-Spezifikation.
Einige verwendete Codesysteme werden von anderen Organisationen herausgegeben und gepflegt. Es gilt das Copyright der dort jeweils aufgeführten Herausgeber (Publisher).
Gender-Hinweis
Zugunsten des Leseflusses wird in dieser Publikation meist die
männliche Form verwendet. Wir bitten, dies nicht als Zeichen einer
geschlechtsspezifischen Wertung zu deuten. Diese Variante deckt auch alle
weiteren Geschlechter, neben männlich und weiblich, ab.